BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bürgerentscheid:
Zwei Drittel für Windpark Tengen


[10.3.2020] Zwei Drittel der Tengener Bürger haben sich am 8. März 2020 für den Bau eines Windparks ausgesprochen. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg sieht darin ein Signal für Neubeginn beim Windenergieausbau im Ländle.

Mit einer Mehrheit von knapp zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen haben sich die Bürger in Tengen im Landkreis Konstanz, am 8. März 2020 für den Bau eines Windparks ausgesprochen. „Es ist ermutigend, dass sich trotz Kontroversen und vielen Diskussionen im Vorfeld eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung für den Windpark ausgesprochen hat. Dem Beispiel sollten andere Kommunen im Südwesten folgen", sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Der Verein fordert einen Neubeginn beim Ausbau der Windenergie im Land, bei dem die Kommunalparlamente und Bürgermeister eine entscheidende Rolle spielen müssen. Es gebe eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Kommunen die Energieversorgung klimafreundlich gestalten können. Wichtig sei, dass die Menschen vor Ort real mitbestimmen könnten, wo und wie viele Windräder oder Solarparks gebaut würden. Und es müsse erkennbar sein, dass die Menschen vor Ort auch wirtschaftlich davon profitieren.
„In Baden-Württemberg gibt es viele mögliche Standorte mit mittelguten Windbedingungen. Mit modernen Schwachwindanlagen können an solchen Standorten pro Windrad mehr als zehn Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr oder der Strombedarf von über 2.500 Durchschnittshaushalten gewonnen werden. Diese Zahl überzeugt die meisten Menschen, dass der Eingriff im Verhältnis zum Nutzen für den Klimaschutz steht", sagt Pöter weiter. So kann es gelingen, mehr als zehn Prozent des baden-württembergischen Strombedarfs aus Windenergie zu erzeugen. Die Landesregierung Baden-Württemberg sei jetzt gefordert, mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes und der Fortschreibung des Integrierten Energie und Klimaschutzkonzepts (IEKK) die Klimaziele der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit den Kommunen und Regionen konkret umzusetzen. (ur)

https://www.erneuerbare-bw.de

Stichwörter: Windenergie, Windpark Tengen, Baden-Württemberg, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.