BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Wasserstoff:
Neue Wertschöpfungsketten aufbauen


[30.1.2020] Wasserstoff und Power-to-X standen im Fokus eines gemeinsamen Parlamentarischen Abends von VKU, VDMA und DVGW. Eine der zentralen Themen für die 200 Teilnehmer war der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten.

Rund 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien haben sich gestern Abend im FAZ-Forum bei einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zum Thema Wasserstoff ausgetauscht. Im Zentrum der Gespräche ging es dabei um die Frage, welchen Beitrag Wasserstoff und die Gasinfrastruktur in Deutschland für die Energiewende leisten können und wie neue Wertschöpfungsketten aufzubauen seien.
"Stadtwerke sind oft Pioniere, die mit Wasserstoffprojekten vorausgehen. Sie haben dabei einen wichtigen Vorteil. Lokal verankert, kennen sie die für den Wasserstoffeinsatz adressierbaren Bereiche, den Bedarf ihrer Kunden und verfügen über die notwendigen Energieinfrastrukturen“, sagte Michael Wübbels, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU. Damit die Erzeugung von Wasserstoff Fahrt aufnehmen könne, müsse eine umfassende Reform des Systems der Abgaben, Steuern und Umlagen für das gesamte Energiesystem erfolgen. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung einer Wasserstoffstrategie. Grüner Wasserstoff würde wettbewerbsfähig im Verhältnis zu konventionellen Brennstoffen. (ur)

https://www.vku.de
https://www.dvgw.de
https://www.vdma.org

Stichwörter: Politik, Wasserstoff, Power-to-X, VKU, VDMA, DVGW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen