BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Neubrandenburger Stadtwerke:
Grünstrom nutzen statt abschalten


[2.12.2019] Die Neubrandenburger Stadtwerke bauen eine Power-to-Heat-Anlage, um Windstrom in Wärme umzuwandeln. Finanziert wird die Anlage vom Netzbetreiber 50Hertz.

Neubrandenburger Stadtwerke errichten eine Power-to-Heat-Anlage. Der bereits im Bau befindliche Kurzzeitwärmespeicher soll im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die Neubrandenburger Stadtwerke errichten eine neue Anlage zur klimafreundlichen Wärmeversorgung. Beide Unternehmen haben jetzt vertraglich vereinbart, eine Power-to-Heat-Anlage (P2H) mit einer Leistung von 30 Megawatt bis Ende 2023 auf dem Gelände der Stadtwerke zu errichten. Grundlage der Zusammenarbeit ist eine Regelung aus dem Energiewirtschaftsgesetz, um grünen Strom zu nutzen, statt Windkraftanlagen abzuschalten, heißt es in einer Pressemeldung. Es sei deutschlandweit die erste Kooperation dieser Art. Die Investitionskosten von rund 14 Millionen Euro werden laut der Meldung von 50Hertz getragen, für die Errichtung und den Betrieb der P2H-Anlage sind die Neubrandenburger Stadtwerke verantwortlich.
Für Ingo Meyer, Chef der Neubrandenburger Stadtwerke, ist die Power-to-Heat-Anlage der nächste Schritt der grünen Wärme-Wende des Unternehmens: „Wir befinden uns in Neubrandenburg mitten im Netzausbaugebiet mit vielen Erneuerbare-Energien-Anlagen. Den Strom wollen wir nutzen, denn damit wird die Erzeugung von Fernwärme in Kombination mit unserem im Bau befindlichen Kurzzeitwärmespeicher sehr viel umweltfreundlicher.“
50Hertz-Geschäftsführer Dirk Biermann erklärt: „Mit dem Projekt setzen wir erstmals nach den neuen gesetzlichen Regelungen eine Kopplung des Wärme- und Stromsektors im Netzausbaugebiet in die Tat um. Damit leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um den klimaschädlichen Ausstoß von Kohlendioxid zu verringern und somit die Energiewende voranzutreiben.“ 50Hertz stehe kurz vor weiteren Vertragsabschlüssen mit Kraftwerksbetreibern in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. (al)

https://www.neu-sw.de
https://www.50hertz.com

Stichwörter: Energiespeicher, 50Hertz, Neubrandenburger Stadtwerke, Wärmespeicher, Power to Heat

Bildquelle: Neubrandenburger Stadtwerke GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.