BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
Bürger-Ideen zu Energie und Klima


[26.11.2019] Für das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) haben Bürger in Baden-Württemberg zahlreiche Vorschläge online eingereicht. Jetzt wird geprüft, ob und wie sich diese Anregungen umsetzen lassen.

Von Ideen für mehr Solarenergie über die Vermeidung von Plastikmüll bis hin zur nachhaltigen Aufforstung – in Baden-Württemberg haben Bürger im Rahmen der Online-Beteiligung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) hunderte Vorschläge eingereicht. Wie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mitteilt, wurden 7.000 Einzelempfehlungen und 400 neue Maßnahmenvorschläge eingebracht. Insgesamt haben sich 584 Bürger beteiligt. Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) kommentiert: „An der Resonanz und der hohen, fachlichen Qualität der eingereichten Vorschläge kann man ablesen, dass der Klimaschutz in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und den Menschen am Herzen liegt. Es zeigt mir auch, dass viele Menschen mitgestalten wollen und ihnen die Umwelt nicht gleichgültig ist.“ Zahlreiche Vorschläge und Ideen seien aus der Online-Beteiligung, den Bürgerkonferenzen, den Verbändetischen und den Treffen mit jungen Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung hervorgegangen und würden nun analysiert, heißt es aus Baden-Württemberg. Neben einem CO2-Preis seien die Bürger insbesondere daran interessiert gewesen, mehr Flächen für Photovoltaikanlagen zu schaffen, Wälder nachhaltig aufzuforsten und Verpackungen aus Plastik zu vermeiden. „Wir werden für alle Vorschläge nun mit den beteiligten Ministerien prüfen, ob und wie sie sich umsetzen lassen“, erklärt Untersteller. Die Ergebnisse sollen im Februar vorliegen, dann stehe fest, welche Maßnahmen endgültig im IEKK verankert werden. Insgesamt standen in der Online-Beteiligung rund 150 Maßnahmen zur künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik zur Diskussion und Kommentierung. Sie betreffen die sechs Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Stoffströme sowie übergreifende Fragestellungen. Die Maßnahmen sollen das Klimaschutzziel unterstützen, wie es im Klimaschutzgesetz verankert ist: 90 Prozent weniger Treibhausgase sollen bis zum Jahr 2050 (verglichen mit dem Wert von 1990) beziehungsweise 42 Prozent weniger bis 2030 ausgestoßen werden. Die Dokumentation der Maßnahmenvorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept ist über das Beteiligungsportal Baden-Württemberg abrufbar. (co)

Beteiligungsportal Baden-Württemberg (Deep Link)

Stichwörter: Politik, IEKK, Baden-Württemberg, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen