BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

NRW:
Wasserstoff-Förderung gefordert


[4.11.2019] CO2-frei erzeugter Wasserstoff wird nach einem aktuellen Diskussionsbeitrag der AG Wasserstoff von IN4climate.NRW eine entscheidende Rolle spielen. Er richtet sich mit klaren Handlungsempfehlungen auch an die Politik.

Das aktuelle Diskussionspapier „Wasserstoff als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende“ das Industrieakteure unter Führung der Arbeitsgemeinschaft Wasserstoff von IN4climate.NRW gemeinsam mit Wissenschaftlern veröffentlichen, zeigt die essenzielle Funktion des Energieträgers, skizziert die Herausforderungen für den infrastrukturellen Aufbau und richtet sich mit klaren Handlungsempfehlungen an die Politik. CO2-frei erzeugter Wasserstoff soll demnach eine tragende Säule der Energiewende werden. Zudem könne er sowohl in der Industrie als auch im Verkehrs- und Mobilitätssektor fossile Energieträger ersetzen. Deshalb, so das Papier, sei künftig mit einem hohen Wasserstoffbedarf zu rechnen. Dieser könne aktuellen Szenarien zufolge bei über 600 Terrawattstunden pro Jahr liegen.
„Nordrhein-Westfalen ist durch seine zentrale Lage in Europa und dank seiner Potenziale in Industrie und Forschung die ideale Modellregion und Ausgangspunkt in Deutschland und Europa für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft“, erläutert Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts und Leiter der Arbeitsgruppe Wasserstoff bei IN4climate.NRW. Acht Industrieunternehmen (AirLiquide, Amprion, BP, Covestro, Open Grid Europe, RWE, Shell und thyssenkrupp) und vier Forschungsinstitute (Wuppertal Institut, Fraunhofer UMSICHT, BFI sowie das IW Köln) haben das Papier gemeinsam erarbeitet. „Wir brauchen nun die notwendigen regulatorischen Voraussetzungen und positive wirtschaftliche Anreize, um klimaneutral erzeugten Wasserstoff für die gesamte Industrie zugänglich zu machen“, sagt Klaus Kesseler, Leiter Klimaschutz, CO2, Genehmigungen bei thyssenkrupp Steel. Aus Sicht der Beteiligten sei die Gestaltung einer leistungsfähigen Transportinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Derzeit ist klimaneutral erzeugter Wasserstoff nicht wettbewerbsfähig. Die Wasserstoffstrategie müsse das ändern. (ur)

Diskussionspapier zur Rolle von Wasserstoff (PDF; 432 KB) (Deep Link)
https://www.umsicht.fraunhofer.de

Stichwörter: Klimaschutz, Amprion, RWE, Wasserstoff, AirLiquide, BP, Covestro, Open Grid Europe, Shell, thyssenkrupp, Wuppertal Institut, Fraunhofer UMSICHT, BFI, IW Köln



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.