BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Husum Wind 2019:
Was die Windbranche bewegt


[15.8.2019] Der Leitgedanke der Husum Wind 2019 lautet „Wir denken Wind weiter“. Mit den Sonderthemen Digitalisierung, Power to X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte möchte die Messe verstärkt innovative Technologien und neue Geschäftsfelder fokussieren.

Husum Wind: Wichtigster Branchentreff des Jahres bildet die gesamte Wertschöpfungskette der On- und Offshore-Wirtschaft ab. Die Messe Husum Wind bietet der Windindustrie vom 10. bis 13. September 2019 eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Wissenstransfer. Wie gewohnt bildet die Messe auch in diesem Jahr die gesamte Wertschöpfungskette der On- und Offshore-Wirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Service, Planung, Finanzierung und Betrieb, Anlagenkomponenten sowie Roh- und Werkstoffe ab. Die Husum Wind versteht sich als wichtigster Branchentreff des Jahres, der für intensiven Austausch, nachhaltige Kontakte und Praxisnähe sorgt.
Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck, die Internationalisierung des Markts und die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche, verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit den diesjährigen Sonderthemen Digitalisierung, Power to X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung.

Schlüsselproblem Speicherung

Der Leitgedanke der Husum Wind 2019 lautet „Wir denken Wind weiter“. Ganz im Sinne dieses Mottos bereichern die Sonderthemen das Fachmesseprogramm um weitere Perspektiven: Die Digitalisierung schafft insbesondere im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende: die Speicherung und Zwischennutzung von überschüssigem Windstrom.
Das dritte Thema, Post-EEG-Lösungen, liegt in Schleswig-Holstein nahe, denn nach 20 Jahren fallen die ersten Anlagen aus der EEG-Förderung. Wo die ersten Windkraftanlagen errichtet wurden, werden Ansätze entwickelt, diese ohne Förderung rentabel weiterzubetreiben oder zu verwerten.

Come & Talk Area

Erstmals widmet die Messe diesem Thema eine Sonderfläche: In der Come & Talk Area beschäftigen sich einzelne Sonderausstellungen speziell mit Direktvermarktung, Repowering, Recycling und Second Life, um Unternehmen in diesen Bereichen zusätzliche Präsenzmöglichkeiten zu bieten und potenzielle Geschäftspartner miteinander ins Gespräch zu bringen.
Abgerundet wird das Angebot durch ein umfangreiches Kongressprogramm und vielseitige Foren. Darüber hinaus werden Matchmaking-Formate wie die internationale Kooperationsbörse Husum Wind Match angeboten, die von den Unternehmen Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein sowie Enterprise Europe Network organisiert wird. Am letzten Messetag findet außerdem die Jobmesse Windcareer für Fachkräfte und Nachwuchs statt.

Nina Conze ist bei der Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG zuständig für PR & Öffentlichkeitsarbeit.

https://husumwind.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Husum Wind 2019

Bildquelle: Riediger/MHC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen