BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Verbund:
Wasserstoff im GuD-Kraftwerk


[1.4.2019] In einem Pilotprojekt am österreichischen Gaskraftwerk Mellach erforscht der Energieversorger Verbund, ob Erdgas im Kraftwerksbetrieb durch Wasserstoff ersetzt werden kann.

GuD-Kraftwerk Mellach: Betreiber Verbund testet den Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für fossiles Erdgas im Kraftwerksbetrieb. Das Unternehmen Verbund testet den Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für fossiles Erdgas im Kraftwerksbetrieb. Dazu errichtet der österreichische Energiekonzern eine Elektrolyse-Anlage am Kraftwerksstandort im steirischen Mellach. Das im Jahr 2012 in Betrieb genommene Gas- und Dampfkraftwerk ist laut Verbund mit einer elektrischen Leistung von 838 Megawatt das leistungsstärkste Kraftwerk Österreichs. Die beiden hocheffizienten Gasturbinen werden bis dato ausschließlich mit dem fossilen Brennstoff Erdgas betrieben.
In der vom deutschen Wasserstoff-Spezialisten Sunfire gelieferten Anlage kann überschüssiger Wind- und Sonnenstrom mittels Hochtemperatur-Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt werden. Dieser grüne Wasserstoff soll dem Erdgas beigemischt werden, um die beiden Gasturbinen als klimaneutraler Brennstoff anzutreiben. Eine Besonderheit der Mellacher Pilotanlage ist laut Sunfire der reversible Betriebsmodus als Brennstoffzelle. Die Anlage sei in der Lage, aus Erdgas Strom und Wärme zu produzieren. Verbund will diesen Brennstoffzellen-Betriebsmodus vor allem für die Eigenstrom- oder Notstromversorgung von Kraftwerks- und Industrieanlagen nutzen. Der Forschungsbetrieb wird über das Kompetenzzentrum Thermal Power von Verbund gemeinsam mit der Technischen Universität Graz und Sunfire erfolgen und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt. (al)

http://www.verbund.com
http://www.sunfire.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, VERBUND, Sunfire, Wasserstoff, Elektrolyse

Bildquelle: VERBUND AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen