BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Fraunhofer IOSB-AST:
Künstliche Intelligenz für Stromnetze


[18.2.2019] Mit dem Ziel, den Automatisierungsgrad der dynamischen Netzbetriebsführung zu erhöhen, hat das Fraunhofer IOSB-AST eine Lösung mitentwickelt, die eine hochpräzise Echtzeitüberprüfung sowie die Komprimierung der Daten für eine beschleunigte Analyse ermöglicht.

André Kummerow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST, beim Einsatz der Algorithmen. Zur frühzeitige Erkennung kritischer Netzdynamiken haben Energieforscher des Fraunhofer-Institut IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST neue Lösungen entwickelt, die eine hochpräzise Echtzeitüberprüfung sowie die Komprimierung der Daten für eine beschleunigte Datenanalyse ermöglichen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, informiert das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) im Rahmen der Pressereihe „ThEENformiert. Energiewende in Thüringen“. „Durch die zunehmend fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien werden Stromnetze immer dynamischer belastet“, berichtet ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe. „Um die Versorgungssicherheit auch bei Schwankungen zu bewerkstelligen, brauchen wir deshalb auch neue Verfahren. Führend in Thüringen zu diesem Thema sind das Ilmenauer Fraunhofer IOSB-AST sowie die TU Ilmenau. Beide forschten zusammen mit dem Fraunhofer IFF, Siemens, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Ruhr Universität Bochum im Projekt DynaGridCenter.“

Komprimierungsverfahren entwickelt

Für eine Überwachung der Parameter im Stromnetz werden zunehmend hochpräzise, zeitsynchronisierte Phasor-Messungen genutzt. „Diese ermöglichen unter anderem die Messung von Frequenz, Spannung oder Phasenwinkel mit bis zu 50 Abtastungen pro Sekunde“, erklärt André Kummerow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-AST. Bei den Messungen entstehen jeden Tag große Datenmengen. „Hierzu haben wir am Institut ein Komprimierungsverfahren entwickelt, welches den Speicherbedarf zur Archivierung der Daten um etwa 80 Prozent reduzieren kann“, berichtet Kummerow. Die Messwerte werden verwendet, um Abweichungen vom normalen Netzbetrieb in Echtzeit zu identifizieren. Dabei werden Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zur Auswertung der Messwerte eingesetzt. „Bisher mussten wir in der Lage sein, bis zu 4,3 Millionen Datensätze pro Tag automatisiert zu erfassen, zu komprimieren und auszuwerten. Entsprechend komplex sind auch unsere Ansätze zur Fehlererkennung, für die wir im Projekt auf KI-basierte Verfahren zurückgreifen“, erklärt Kummerow. Diese Verfahren sammeln zunächst die Daten ein und wandeln diese in Muster mit charakteristischen Eigenschaften um. In der Online-Mustererkennung können so im Störungsfall mittels KI-Verfahren Fehlerort und -typ identifiziert und die entsprechende Eintrittswahrscheinlichkeit geschätzt werden. Anschließend werden die Daten für den Operator in der Leitwarte zur Verfügung gestellt und visualisiert. Mittelfristiges Ziel ist es laut ThEEN, den Automatisierungsgrad im Bereich der dynamischen Netzbetriebsführung weiter zu erhöhen. Folgeprojekte seien dafür bereits initiiert. (sav)

http://www.theen-ev.de
http://www.iosb.fraunhofer.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Künstliche Intelligenz, Fraunhofer, ThEEN

Bildquelle: Martin Käßler

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen