BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Lechwerke:
Solarprojekte für eigene Liegenschaften


[6.9.2018] Neun neue Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Liegenschaften in Bayern sowie eine Freiflächenanlage installieren die Lechwerke in diesem Jahr. Die gesamte PV-Leistung des Energieversorgers wird damit fast verdoppelt.

Im April haben die Lechwerke auf dem Dach ihrer Betriebsstelle in Königsbrunn eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Nun sollen neun weitere folgen. Die Lechwerke (LEW) werden bis Ende 2018 weitere neun Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Betriebsstellen und Umspannwerke in Bayern an den Start bringen. Außerdem soll eine neue PV-Freiflächenanlage installiert werden. Bereits im Frühjahr hat der Energieversorger laut eigenen Angaben Solarprojekte auf vier eigenen Liegenschaften umgesetzt, darunter einen Solarpark mit 750 Kilowatt peak (kWp) in Biessenhofen. Die neuen Anlagen werden an den Standorten in Biessenhofen, Buchloe, Burgau, Gersthofen, Lauben, Lautrach, Memmingen, Oberauerbach, Obergünzburg und Schongau entstehen. Während die geplanten Dachanlagen über ein Leistungsspektrum von 22 bis 100 kWp verfügen, wird auf dem Kraftwerksgelände in Gersthofen eine Freiflächenanlage mit 740 kWp errichtet. Die Leistung der im Jahr 2018 gebauten PV-Anlagen belaufe sich damit auf über 2.000 kWp. Die gesamte PV-Leistung erhöhe sich auf rund 4.000 kWp. Mit diesen Anlagen lassen sich laut LEW rechnerisch 1.500 Durchschnittshaushalte ein Jahr lang versorgen. „Richtig konzipiert, bringen Photovoltaikanlagen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Vorteile“, berichtet Andreas Feldmann, Leiter Energiedienstleistungen bei LEW. Der Energieversorger unterstützt Privat- und Unternehmenskunden sowie Kommunen bei der Potenzialanalyse, der Konzeption, Umsetzung und dem Betrieb der Anlagen und übernimmt bei allen Anlagen die Fernüberwachung sowie technische Betriebsführung. Das Leistungsspektrum umfasse dabei nicht nur die Benachrichtigung im Störungsfall, sondern auch die Wartung und komplette Organisation der Instandsetzung bei Defekten. Als Besonderheit biete das Unternehmen eine Thermografie durch Drohnenbefliegung an, um Schäden oder Fehler an den Solarmodulen zu entdecken. Mit einem Solarpaket für Eigenheimbesitzer möchte LEW den Ausbau und die Nutzung der erneuerbaren Energien in der Region fördern. Das Paket umfasst zwölf PV-Hochleistungsmodule mit 3,6 kWp, einen physischen VARTA Solarspeicher mit drei Kilowattstunden Kapazität sowie die LEW SolarCloud als virtuellen Speicher mit einer jährlichen Kapazität von 1.000 Kilowattstunden. (sav)

http://www.lew.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Lechwerke (LEW)

Bildquelle: LEW / Christina Bleier

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen