BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Vattenfall:
Solarenergie ergänzt Wasserkraft


[1.8.2018] Im Rahmen des Projekts pv@hydro will Vattenfall Solaranlagen an Pumpspeicherwerken errichten. Das Potenzial an den konzerneigenen Kraftwerken liege bei bis zu fünf Megawatt. Ein erstes Projekt ist jetzt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet.

Pumpspeicher Geesthacht: Im Rahmen des Projekts pv@hydro plant Vattenfall den Bau einer weiteren PV-Anlage. Vattenfall will die solare Stromerzeugung weiter ausbauen und prüft derzeit, inwieweit hierfür auch Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken (PSW) des Unternehmens geeignet sind. Im Rahmen des Projekts pv@hydro haben die Vattenfall-Experten ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt, meldet der Energiekonzern. Dabei handle es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, Photovoltaik-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen.
Laut Vattenfall ist das pv@hydro-Projekt jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit von Hamburg gestartet. Hier sollen zunächst bereits bestehende Freiflächen-Photovoltaik-Module gegen neue, leistungsfähigere Module ersetzt werden. Darüber hinaus plane das Unternehmen, am Damm des Oberbeckens in Geesthacht weitere Photovoltaik-Module mit einer Leistung von gut zwei Megawatt zu errichten. Weitere Photovoltaikanlagen können an den Pumpspeichern in Wendefurth (Sachsen-Anhalt), Hohenwarte (Thüringen) und Markersbach (Sachsen) entstehen.
Peter Apel, Geschäftsführer von Vattenfall Wasserkraft, erklärt: „Vattenfall hat das Ziel, innerhalb einer Generation fossil-frei zu sein. Deshalb ist es für uns als Unternehmen logisch und konsequent, den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter zu fördern, besonders in den Regionen, in denen wir bereits seit Jahrzehnten mit unseren Pumpspeicherwerken fester Teil der lokalen Energieinfrastruktur sind.“
Der Hintergrund: Die Ursprünge des schwedischen Vattenfall-Konzerns liegen in der Stromerzeugung aus Wasserkraft – Vattenfall heißt Wasserfall. In Deutschland betreibt Vattenfall nach eigenen Angaben insgesamt 12 Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von rund 3.000 Megawatt (MW), im wesentlichen Pumpspeicherwerke und kleinere Laufwasserkraftwerke. Zum Anlagenbestand gehören die beiden größten deutschen Pumpspeicherwerke, Markersbach im Erzgebirge mit 1.050 MW sowie Goldisthal in Thüringen mit 1.060 MW. (al)

http://www.vattenfall.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Vattenfall, Wasserkraft

Bildquelle: Vattenfall

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen