BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Moosach:
Kombination aus Holz und Sonne


[16.5.2018] Der erste Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes im oberbayerischen Moosach ist vollzogen. Der Wärmebedarf der Anschlussnehmer soll dort künftig mit drei Biomassekesseln sowie einer Freiflächen-Solarthermieanlage gedeckt werden.

Moosach in Oberbayern, das Unternehmen Naturstrom und die Energiegenossenschaft Regenerative Energie Ebersberg haben jüngst den offiziellen Start des Baubeginns eines Nahwärmenetzes in Moosach bekannt gegeben. Wie das Unternehmen Naturstrom mitteilt, soll der Wärmebedarf der privaten und kommunalen Anschlussnehmer künftig mit einem 390-Kilowatt- und zwei 530-Kilowatt-Biomassekesseln sowie einer 1.106 Quadratmeter großen Freiflächen-Solarthermieanlage gedeckt werden. Im Sommer werde die Solaranlage einen wichtigen Beitrag für die Wärmeversorgung leisten, sie reduziere den Holzeinsatz in der Energiezentrale. Bei Mehrbedarf sowie in den Wintermonaten sollen die Biomassekessel bedarfsgerecht zugeschaltet werden, berichtet Naturstrom. Zwischengespeichert werde die Wärme in einem 100 Kubikmeter großen Pufferspeicher. Als Brennstoff für die drei Biomassekessel kommen Hackschnitzel aus der Region zum Einsatz.
Für Willi Mirus, zweiter Bürgermeister der Gemeinde Moosach und Initiator des Projekts ist klar, dass die Einbindung der Bürger beim Erreichen der Klimaschutzziele dringend notwendig ist. Nur so könne man die Gemeinde fit für eine nachhaltige Zukunft machen. Überzeugt, dass die Energiewende nur dezentral und Hand in Hand mit den Bürgern zum Erfolg geführt werden kann, ist auch das Unternehmen Naturstrom. Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei Naturstrom, erklärt: „Wir setzen auch bei diesem Projekt auf die Kombination von Holz und Sonne. Im Sommer ist es aus unserer Sicht nicht nachhaltig, Holz zu verschüren. Denn Holz wächst zwar nach, ist aber dennoch kostbar. Die Solarthermieanlage erzeugt im Sommer so viel Leistung, dass wir die Biomassekessel abschalten können. So heizen wir zu jeder Jahreszeit 100 Prozent erneuerbar.“
Die erforderliche Netzinfrastruktur zur Belieferung der an das Nahwärmenetz angeschlossenen Wärmekunden wird von der Gemeinde Moosach errichtet und der Betreibergesellschaft anschließend über einen Pachtvertrag zur Verfügung gestellt. Moosach ist für das Unternehmen Naturstrom nach eigenen Angaben das dritte Nahwärmeprojekt, das mit einer Genossenschaft umgesetzt wird. (sav)

http://www.naturstrom.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Naturstrom, Fernwärme, Solarthermie, Moosach



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen