BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hertener Stadtwerke:
Intelligente Steuerung von Energie


[19.4.2018] In Herten wurde das Forschungsprojekt „Stadt als Speicher“ beendet. Ergebnis: Durch die Vernetzung von Energieerzeugern und -speichern kann die Zuverlässigkeit der Stromversorgung deutlich verbessert werden. Auch das Netz wird entlastet.

Nach vier Jahren theoretischer und praktischer Arbeit haben die Hertener Stadtwerke und ihre Projektpartner das Forschungsvorhaben „Stadt als Speicher“ beendet. Das Fazit lautet: Die zentral koordinierte Nutzung dezentraler Energieerzeugungs- und Speicheranlagen in einer Stadt ist sinnvoll und auch technisch umsetzbar.
In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt wurde erforscht, wie Erzeugungs- und Speicheranlagen vernetzt werden können, damit die zur Verfügung stehende Energie optimal genutzt wird (wir berichteten). Dafür wurden bereits bestehende Anlagen smart gemacht. Drei Blockheizkraftwerke, eine Photovoltaikanlage, ein Windstrom-Elektrolyseur sowie private Wärmepumpen und eine Nachtspeicherheizung übermittelten ihre Daten im Feldversuch an eine zentrale Koordinationsstelle und konnten auch von dort aus gesteuert werden. In diesem so genannten Lastverschiebungsmanagementsystem wurden Fahrpläne erstellt und alle Optimierungen vorgenommen.
Andreas Dietrich vom Projektpartner Universität Duisburg-Essen erklärt: „Während durch die Vernetzung der verschiedenen Anlagen die Versorgungszuverlässigkeit deutlich verbessert wurde und Stromnetze entlastet werden können, lohnt sich eine Vermarktung der gespeicherten Energie noch nicht. Hier müssen zukünftig Anreize für die Kunden geschaffen werden.“ Er empfahl, virtuelle Speicherpools zu schaffen, um Mengenvorteile bei der Vermarktung besser nutzen zu können. Detlef Großjohann, Bereichsleiter bei den Hertener Stadtwerken, bezeichnet das Projekt als wichtigen Baustein für die Energiewende: „Ohne intelligente Steuerung und Speicherung von Energie lässt sich das Ziel der Klimaneutralität 2050, wie es auch im Hertener Klimakonzept 2020+ formuliert ist, nicht erreichen.“ (al)

http://www.hertener-stadtwerke.de

Stichwörter: Informationstechnik, Herten, Hertener Stadtwerke



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen