BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Tübingen:
Auf solidem Erfolgskurs


[26.9.2017] Die Stadtwerke Tübingen konnten Umsatz und Erzeugung im Geschäftsjahr 2016 weiter steigern und haben zwölf Millionen Euro in den städtischen Haushalt eingebracht.

Die Stadtwerke Tübingen konnten ihre Erlöse im Geschäftsjahr 2016 weiter steigern. Die Stadtwerke Tübingen (swt) konnten im Geschäftsjahr 2016 ihre Umsatzerlöse um rund vier Prozent auf 232,6 Millionen Euro steigern. Der Gewinn vor Steuern fiel mit 5,1 Millionen Euro deutlich höher als im Vorjahr aus, so konnte im Jahr 2015 nur ein Gewinn von 3,9 Millionen Euro erwirtschaftet werden. Zum Haushalt der Stadt Tübingen trugen die swt mit 12,2 Millionen Euro bei.
„Wir können mit dem Geschäftsjahr 2016 sehr zufrieden sein“, freut sich Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. Allerdings habe man 2016 auch gespürt, dass sich die Branche vor dem Hintergrund der Energiewende insgesamt im Wandel befinde. Wiebecke: „Die Stadtwerke Tübingen haben die Zukunftsentwicklungen fest im Blick und stellen sich den anstehenden Marktherausforderungen.“
Wiebecke weiter: „Unsere Stromsparte hat ihre Umsatzerlöse deutlich gesteigert. Erfreulich ist das starke Umsatzergebnis beim Bahnstrom (wir berichteten).“ Aber auch die Erlöse aus der eigenen Stromerzeugung hätten sich positiv entwickelt. So habe man den Erlös in der Stromsparte um fünf Prozent auf 155,3 Millionen Euro steigern können. An die Bahn habe man im Jahr 2016 so viel Bahnstrom geliefert, wie die gesamte Universitätsstadt Tübingen im Jahr verbrauche. Die Stromerzeugung konnten die Stadtwerke um fast 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern, heißt es in einer aktuellen Unternehmensmeldung.
In den übrigen Sparten seien die Umsatzergebnisse weitgehend konstant geblieben. Als erfreulich bezeichneten die Stadtwerke die Umsatzsteigerung beim ÖPNV um 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig habe das Spartendefizit um rund 461.000 Euro reduziert werden können. Auch das Defizit in der Bädersparte sei leicht rückläufig.
In die Energiewende habe man mitunter mit dem Windpark Oberkochen investiert (wir berichteten). Dieser wurde 2016 im Verbund mit den KommunalPartnern, einem Stadtwerke-Verbund aus sechs kommunalen Stadtwerken, offiziell in Betrieb genommen. Weitere Beteiligungen haben die Stadtwerke mit den Stadtwerken Speyer beim Windpark Framersheim (wir berichteten) und mit vier Bürger-Energie-Gesellschaften aus der Region beim Solarpark Engstingen-Haidt geschlossen, informieren swt. Außerdem erwarben die Stadtwerke mit dem Solarpark Nadrensee einen der größten Photovoltaikparks, die 2016 bundesweit ans Netz gingen (wir berichteten). Des Weiteren habe man 2016 in die städtische Infrastruktur und die Netze investiert. (me)

http://www.swtue.de

Stichwörter: Unternehmen, swt

Bildquelle: swt

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen