BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Nordhessen:
Fünf Landkreise bauen E-Mobilität aus


[3.8.2017] Fünf Landkreise in Nordhessen bringen die Elektromobilität in der Region voran: Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Werra-Meißner, Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg.

Die fünf nordhessischen Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Werra-Meißner, Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg wollen gemeinsam die Elektromobilität in der Region verankern. Ziel ist es, Ladestationen für Elektroautos, E-Bikes und das Car Sharing von Elektromobilen voranzubringen und auch in den Öffentlichen Personennahverkehr zu integrieren. Startschuss für das Projekt war ein Auftakttreffen der Lenkungsgruppe. Diese besteht aus den Landräten der fünf Landkreise oder deren Vertretern sowie aus vier Vertretern der LEADER-Regionen Knüll, Kellerwald-Edersee, Mitteleres Fuldatal und Hersfeld-Rotenburg. Der Fachdienst Dorf- und Regionalentwicklung des Landkreises Waldeck-Frankenberg wird die Federführung innehaben.
Für das Vorhaben soll zunächst die Ist-Situation in Nordhessen analysiert werden. Hieraus sollen später konkrete Bedarfe abgeleitet werden. Wie der Landkreis Kassel meldet, will die Lenkungsgruppe ein Unternehmen für eine solche Studie beauftragen. Insgesamt 100.000 Euro stehen für die Erstellung des Konzepts zur Verfügung. 80.000 Euro stellt das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) bereit, die Landkreise tragen zusätzlich einen Eigenanteil von jeweils 4.000 Euro. Abgeschlossen werden soll das Projekt bis Ende 2018.
Friedrich Schäfer, Kreisbeigeordneter des Landkreises Waldeck-Frankenberg, sagte: „Mit dem aktuellen Entschluss der Briten, Diesel- und Benzinautos bis 2040 zu verbieten, hat Großbritannien kürzlich die Pflöcke für die Verankerung der E-Mobilität für sich eingeschlagen. Deutschland und Nordhessen haben noch Nachholbedarf in Sachen Elektromobilität.“ Besonders wichtig sei es dabei, einen Blick in die Zukunft zu werfen und die dynamische Entwicklung im Bereich der E-Mobilität zu beobachten, betonte der Erste Kreisbeigeordnete des Werra-Meißner-Kreises Rainer Wallmann. Es gelte nicht nur, eine einheitliche Ladeinfrastruktur in der Region zu schaffen, sondern auch den Markt in Sachen E-Mobilität im Blick zu haben. „Energiewende bedeutet auch gleichzeitig eine Mobilitätswende“, ergänzte der Kasseler Landrat Uwe Schmidt. Das Projekt stelle daher eine gute Basis dar, um nachhaltiger in Sachen Mobilität agieren zu können. Darüber hinaus bekräftigte der Kreisbeigeordnete des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Jürgen Schäfer, dass das Vorhaben beispielhaft sei im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit: „Mobilität geht über Kreisgrenzen hinaus.“ (me)

http://www.landkreiskassel.de
http://www.hef-rof.de
http://www.werra-meissner-kreis.de
http://www.schwalm-eder-kreis.de
http://www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen