BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

B.KWK:
Blauer Strom soll Transparenz fördern


[27.4.2017] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung nutzt die Hannover Messe, um auf die zwei Gütesiegel Blauer Strom für KWK-Anlagen und KWK-Strom aufmerksam zu machen.

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat vor kurzem die Initiative Blauer Strom ins Leben gerufen und stellt diese nun auch auf der Hannover Messe (24. bis 28. April 2017) in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Blauer Strom soll die Transparenz im Strommarkt erhöhen und Verbrauchern bewusstere Wahlmöglichkeiten geben. Neu sei nun, so der Verband, dass es zwei Gütesiegel gebe, eines für KWK-Anlagen und eins für den Stromvertrieb. B.KWK-Präsident Berthold Müller-Urlaub sagte in Hannover: „Mit den Siegeln geben wir hocheffizientem Strom aus KWK nunmehr ein Gesicht.“ Verbraucher könnten sich durch die Wahl von Blauer Strom aktiv an der Energiewende beteiligen.
Mit der eingetragenen Wort- und Bildmarke will der Bundesverband die umweltfreundliche Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung stärker sichtbar machen. Laut einer aktuellen Meldung enthält Blauer Strom weder Kohle- noch Atomstrom. Außerdem müssen alle Anlagen mit dem Siegel der EU-Effizienzrichtlinie (2012/27/EU) entsprechen, um auch nachweislich hocheffizient Blauen Strom zu erzeugen. Beide Gütesiegel werden durch den Kooperationspartner BAC KWK Expert vergeben. Zu den ersten Unternehmen mit dem neuen Gütesiegel zählen etwa die Stadtwerke Lemgo und Celle sowie die BHKW-Hersteller Sokratherm und Zeppelin Power Systems. (me)

http://www.bkwk.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, B.KWK, Berthold Müller-Urlaub



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen