BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Kiel:
Olympiazentrum wird Energiequartier


[4.4.2017] Die Stadt Kiel lässt ein Konzept zur energetischen Sanierung des Olympiazentrums in Kiel-Schilksee erstellen.

Das Olympiazentrum in Kiel-Schilksee soll energetisch saniert werden. Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel will das Olympiazentrum in Kiel-Schilksee energetisch sanieren. Der vor über 40 Jahren errichtete Gebäudekomplex – in Kiel fanden die Segelwettbewerbe der Sommer-Olympiade 1972 statt – soll auf Möglichkeiten einer energetischen Modernisierung und Erneuerung der Wärmeversorgung hin untersucht werden. Dazu hat die Stadt ein Team aus Architekten, Ingenieuren und Energieberatern beauftragt. Laut einer Pressemeldung des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (Zebau) soll ein Konzept für eine energetische Quartierssanierung nach KfW-Programm 432 erarbeitet werden.
Die Kosten für die Konzepterstellung liegen laut der Meldung bei rund 130.000 Euro, davon trägt die KfW 65 Prozent und die Investitionsbank Schleswig-Holstein 30 Prozent. Das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein fördert die Konzepterstellung aus dem Sonderkontingent „Energetische Stadtsanierung“. Kiels Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Peter Todeskino (Bündnis 90/Die Grünen), erklärt: „Ich freue mich ganz besonders darüber, dass Bund und Land uns dabei unterstützen, Perspektiven für den in die Jahre gekommenen Gebäudekomplex zu entwickeln.“ (al)

http://www.kiel.de
http://www.zebau.de

Stichwörter: Energieeffizienz, KfW Bankengruppe, Kiel, Zebau; energetische Sanierung

Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel / Melanie Kaacksteen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen