BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Melle:
Studie über Stadtwerke-Neugründung


[13.3.2017] Die Stadt Melle will eigene Stadtwerke gründen. Deshalb hat der Verwaltungsausschuss jetzt grünes Licht für eine Machbarkeitsstudie zur Gründung eines solchen Stadtwerks gegeben.

Das Wasserwerk der Stadt Melle Eine mögliche Stadtwerke-Neugründung in Melle im Landkreis Osnabrück rückt näher. So hat der Verwaltungsausschuss der Stadt jetzt beschlossen, die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Neuausrichtung wirtschaftlicher und sonstiger operativ-technischer Aufgaben zum stufenweisen Aufbau eines Stadtwerkeunternehmens in Auftrag zu geben. Der Auftrag wurde zu einem Angebotspreis von rund 40.000 Euro brutto an ein Planungsbüro aus Krefeld vergeben.
Der Hintergrund: Der Rat hatte den Bürgermeister der Stadt Reinhard Scholz (CDU) mit Grundsatzbeschluss vom 7. Dezember 2016 mit weiteren Überlegungen zur Gründung von Stadtwerken mit der Skizzierung möglicher wirtschaftlicher, organisatorischer, technischer und steuerlicher Optimierungsansätze sowie möglicher Organisations- und Beteiligungsstrukturen beauftragt. Erste Gespräche sollen aber deutlich gemacht haben, dass aufgrund der Komplexität des Vorhabens eine fachliche Begleitung durch ein entsprechendes Planungsbüro unumgänglich ist. Hierauf hin sei die aktuelle Auftragsvergabe erfolgt. Ein Wasserwerk nennt die Stadt bereits ihr eigen. (me)

http://www.melle.info

Stichwörter: Politik, Melle

Bildquelle: Wasserwerk der Stadt Melle

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen