BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

EnBW:
Weiteres Kohlekraftwerk vor dem Aus


[28.2.2017] Mit dem Block 1 des Heizkraftwerks Altbach/Deizisau will EnBW ein weiteres Kohlekraftwerk schließen. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei nicht mehr möglich.

Block 1 des Kraftwerks Altbach/Deizisau (links) soll stillgelegt werden. Der Vorstand von Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat jetzt beschlossen, Block 1 des Heizkraftwerks Altbach/Deizisau aus wirtschaftlichen Gründen stillzulegen. Wie EnBW mitteilt, stehe die Entscheidung allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des EnBW-Aufsichtsrats. Georg Stamatelopoulos, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Betrieb, sagt: „Sobald diese vorliegt, wird die geplante Außerbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur und dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber angezeigt werden.“ Nach Prüfung einer möglichen Systemrelevanz werde dann dort entschieden, ob dem Stilllegungsantrag stattgegeben wird oder der Kraftwerksblock unter die Netzreserveverordnung fällt.
Das Steinkohlekraftwerk hat eine elektrische Leistung von 434 Megawatt (MW) und kann bis zu 280 MW Fernwärme auskoppeln. Es ging 1985 in Betrieb. Der Entscheidung sei eine eingehende Analyse der Wirtschaftlichkeit über den kompletten Zeitraum bis zum technischen Lebensdauerende der Anlage vorausgegangen. Hierbei habe man alle denkbaren Alternativen zu einer endgültigen Außerbetriebnahme geprüft. Generell machten die niedrigen Strompreise und die geringen erzielbaren Margen einen wirtschaftlichen Betrieb von Kohlekraftwerken jedoch sehr schwierig.
Die Beschäftigung der 70 betroffenen Mitarbeiter am Standort sei gesichert. Auch für die Fernwärmeversorgung habe die Stillegung keine Konsequenzen, da andere Anlagen am Standort und im Fernwärmeverbund Mittlerer Neckar jederzeit ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stellten. Georg Stamatelopoulos: „Ein wichtiger Baustein zur Absicherung in diesem Verbund wird künftig das gasbetriebene Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg sein, dessen Neubau in Kürze beginnt.“ Das Heizkraftwerk 2 und drei Gasturbinen am Standort Altbach/Deizisau seien von der Außerbetriebnahme nicht betroffen.
Damit hat das Unternehmen seit 2013 insgesamt neun konventionelle Kraftwerksblöcke zur Stilllegung angemeldet. Sieben dieser Anlagen seien bereits als systemrelevant eingestuft und in die Netzreserve überführt worden, insgesamt handele es sich hierbei um 920 MW. Diese Anlagen dienten der Versorgungssicherheit in Engpasssituationen. Für den kürzlich zur Stilllegung angemeldeten Kraftwerksblock RDK 4S in Karlsruhe laufe das Verfahren noch. Zusammen mit dem Verkauf von Anlagen habe EnBW mit der heutigen Entscheidung ihr Kraftwerksportfolio allein bei der Steinkohle in den vergangenen Jahren um 40 Prozent reduziert. (me)

http://www.enbw.com

Stichwörter: Unternehmen, EnBW,

Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen