BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Trier:
App bindet Trianel-Plattform mit ein


[18.10.2016] Die Stadtwerke-App äppes der Stadtwerke Trier ist seit September mit der Trianel-Plattform für Energiedienstleistungen verknüpft. Hierdurch lassen sich die Service-Angebote der Stadtwerke in den mobilen Kanal einbinden.

Die Stadtwerke-App äppes versorgt den Nutzer mit Nachrichten und Wetterauskünften, Veranstaltungstipps, Vereinsnews und Angeboten des Einzelhandels. In den ersten vier Monaten nach der Live-Schaltung der Stadtwerke-App äppes (wir berichteten) haben bereits 11.000 Kunden der Stadtwerke Trier die Smartphone-Anwendung installiert. Olaf Hornfeck, Vorstandssprecher der Stadtwerke Trier sagt: „Die hohe Download-Quote von äppes zeigt, dass wir mit der App unsere Kunden auf neuen Wegen erreichen und uns als kommunaler Dienstleister umfassend und zielgerichtet präsentieren können.“ Seit Anfang September 2016 ist äppes mit der Trianel-Plattform für Energiedienstleistungen (Trianel-PED) verknüpft. Das ermöglicht es, die Service-Angebote der Stadtwerke direkt in die App einzubinden und die Kunden auch mobil anzusprechen. So kann beispielsweise die Photovoltaik-Contracting-Lösung der Stadtwerke vorgestellt werden, der Kunde kann sich aber auch eine Reihe weiterer Dienstleistungen anschauen oder in wenigen Schritten sein individuelles Photovoltaikdach konfigurieren. Für eine optimierte Wirtschaftlichkeitsprüfung lassen sich Fotos hochladen. So kann laut Trianel der Neigungswinkel von Dächern besser bewertet werden. „Dabei sollte die Anwendung nicht nur effizient sein, sondern auch emotional ansprechen. Wir wollten die Entscheidung für eine PV-Lösung Smartphone-tauglich machen“, erklärt Malte Kalkoffen, Geschäftsführer des Hamburger Unternehmens endios, das die Stadtwerke-App mitentwickelt hat. „Der Anteil der über mobile Endgeräte verkauften Produkte nimmt stetig zu“, ergänzt Michel Nicolai, Fachbereichsleiter Digitale Plattform Energiedienstleistungen bei Trianel. „Mit der Einbindung einer optimierten Vertriebsfunktion in eine Stadtwerke-App stellen sich Stadtwerke gut auf und eröffnen sich einen neuen und kostengünstigen Vertriebskanal.“ Durch die Schnittstelle mit Trianel-PED werde die Prozesseffizienz für die Kundengewinnung weiter gesteigert, so Trianel. (me)

http://www.trianel.com/digital/t-ped
http://www.aeppes.de
http://www.endios.de

Stichwörter: Informationstechnik, Trianel, Stadtwerke Trier, Trier, endios, Apps

Bildquelle: Stadtwerke Trier

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.