BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 2. Juli 2024

Pariser Klimaabkommen:
Deutschland ist beigetreten


[7.10.2016] Das Pariser Weltklimaabkommen tritt in Kraft. Nach einer breiten Mehrheit im EU-Parlament konnte die Ratifizierungsurkunde von Deutschland und der Europäischen Union jetzt bei den Vereinten Nationen in New York hinterlegt werden.

Deutschland ist dem Weltklimaabkommen offiziell beigetreten. Gemeinsam mit der EU-Kommission und anderen EU-Staaten hat die Bundesregierung jetzt die Ratifizierungsurkunde bei den Vereinten Nationen in New York hinterlegt. Damit haben mindestens 55 Staaten, die für mindestens 55 Prozent der Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich sind, ihre Ratifizierungsurkunde hinterlegt. Das Abkommen kann somit in 30 Tagen genau zu Beginn des Weltklimagipfels in Marrakesch (Marokko) in Kraft treten. Deutschland allein kommt laut einer Meldung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf 2,56 Prozent der globalen Emissionen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wird die Ratifizierung am Freitag in einer Zeremonie mit UN-Generalsekretär Ban Ki-moon in Hamburg würdigen. Hendricks sagte: „In Paris haben wir Geschichte geschrieben. Heute haben wir sie unumkehrbar gemacht.“ Der noch nie dagewesene Rückenwind auf der ganzen Welt mache Mut für die Phase der Umsetzung, so die Ministerin. „Es ist extrem ungewöhnlich, dass ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen binnen weniger als einem Jahr in Kraft tritt“, erklärte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von der Entwicklungs- und Umweltschutzorganisation Germanwatch. „Beim Kyoto-Protokoll hat es acht Jahre gedauert. Das ist ein eindrucksvolles Startsignal für eine neue Ära im globalen Klimaschutz.“ Germanwatch drängt nun darauf, dass die EU auch bei der Umsetzung eine gestaltende Rolle einnimmt. „Ein Drittel der Staaten weltweit - darunter China, die USA und Indien – haben vor ihr ratifiziert“, bekräftigte Bals. Deshalb sei es auch so zentral, den Klimaschutzplan 2050 in der Ressortabstimmung deutlich zu verbessern. Bals betonte: „Die Bundesregierung will die G20-Staaten im kommenden Jahr auf einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis Mitte des Jahrhunderts einschwören. Dies ist nur glaubwürdig, wenn im eigenen Land für die einzelnen Sektoren ambitionierte Klimaziele verabschiedet werden und so Investitionssicherheit gewährleistet wird.“ (me)

http://www.bmub.bund.de
http://www.germanwatch.org

Stichwörter: Klimaschutz, Weltklimaabkommen, Deutschland, EU, Barbara Hendricks



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.