BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Lemgo:
Erstes Gütesiegel Blauer Strom


[22.1.2016] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) verleiht erstmals das Label Blauer Strom. Ausgezeichnet wurden die KWK-Anlagen der Stadtwerke Lemgo.

Die Stadtwerke Lemgo haben jetzt das erste Label Deutschlands zur Zertifizierung von blauem Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erhalten. Das Gütesiegel wird vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) verliehen und dient der Sichtbarmachung von umweltfreundlichem KWK-Strom. Stadtwerke-Geschäftsführer Arnd Oberscheven und Vertriebsleiter Matthias Sasse nahmen das Blauer Strom-Label von Martin Maslaton, Vizepräsident des B.KWK, entgegen. Oberscheven sagte: „Mit diesem Label können wir auch Neukundinnen und -kunden noch besser erklären, wie ressourcenschonend der KWK-Strom aus unseren Erzeugungsanlagen ist.“ Maslaton wies darauf hin, dass blauer Strom sein Potenzial besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien entfaltet: „Bei den Stadtwerken Lemgo gewährleisten die KWK-Anlagen also auch dann eine stabile Stromversorgung, wenn es windstill ist und die Sonne nicht scheint.“ Auch Vertriebsleiter Sasse freute sich über die Auszeichnung: „Unsere Kundinnen und Kunden verstehen so sehr schnell, dass wir den Lemgoer Privathaushalten grundsätzlich nur grünen und blauen Strom liefern – alle nutzen klimaschonende Energie. Das ist für viele ein gutes Argument, um ihren Strom weiterhin aus unserer umweltschonenden Stromproduktion zu beziehen.“ (me)

http://www.bkwk.de
http://www.stadtwerke-lemgo.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke Lemgo, B.KWK, Blauer Strom



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen