BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Braunkohle:
Milliarden für die Abschaltung


[27.10.2015] Braunkohleblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt sollen ab dem Jahr 2016 schrittweise aus dem Markt genommen werden. Darauf hat sich das Bundeswirtschaftsministerium mit den Betreibern geeinigt.

Braunkohleblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt sollen ab 2016 schrittweise aus dem Markt genommen werden. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat sich mit den Energieunternehmen Mibrag, RWE und Vattenfall darauf verständigt, Braunkohleblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt ab dem Jahr 2016 schrittweise aus dem Markt zu nehmen. Die Kraftwerke sollen für jeweils vier Jahre zur Absicherung der Stromversorgung dienen und danach endgültig stillgelegt werden. Wie das Ministerium mitteilt, erhalten die Kraftwerksbetreiber dafür bis zum Jahr 2023 rund 1,6 Milliarden Euro. Dies bedeute einen Anstieg der Netzentgelte um rund 0,05 Cent pro Kilowattstunde. Laut BMWi soll der dazu nötige Gesetzentwurf noch im November 2015 im Bundeskabinett beschlossen werden. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erklärte: „Die Maßnahme ist wichtig, um unsere Klimaziele zu erreichen und zugleich sicherzustellen, dass es in den betroffenen Regionen nicht zu Strukturbrüchen kommt. Damit ist sie für Beschäftigte und Unternehmen eine gute und tragbare Lösung.“
Dem widersprach Greenpeace. Die Umweltorganisation geht davon aus, dass die Bundesregierung dreimal soviele Braunkohlekraftwerke abschalten muss, um ihre Klimaziele zu erreichen. Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl kommentierte: „Diese Vereinbarung zwischen Energiekonzernen und Bundeswirtschaftsministerium reicht längst nicht aus, ist teuer und EU-rechtlich höchst bedenklich. Das ist ein milliardenschweres Geschenk an die Kohlekonzerne auf Kosten der Stromkunden.“ (al)

http://www.bmwi.de

Stichwörter: Politik, Vattenfall, RWE, Mibrag, BMWi, Braunkohle, Sigmar Gabriel

Bildquelle: MIBRAG / Rainer Weisflog

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen