BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Energieeffizienz:
Verbände fordern Gesetz


[19.10.2015] Mehrere Verbände fordern, die Energieeffizienz als gleichrangiges Ziel neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzlich zu verankern.

Die Bundesregierung soll die Energieeffizienz mit dem Ausbauziel der erneuerbaren Energien gleichsetzen und das verbindlich mit einem Effizienzgesetz festlegen. Das fordern die Vorstände unterschiedlicher Verbände. In Berlin haben sie jetzt eine gemeinsame Erklärung dazu unterzeichnet. Wie die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) mitteilt, zeichneten folgende Organisationen die Erklärung des Bündnis #effizienzwende: DENEFF, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutscher Mieterbund, Deutsche Umwelthilfe, Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), Klima-Allianz, Naturschutzbund (NABU), Verband Beratender Ingenieure, Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.), Verbraucherzentrale Bundesverband und World Wide Fund for Nature (WWF). Ziel des Bündnisses ist es, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Energieeffizienz zu stärken. Nach DENEFF-Angaben setzt die Erklärung rechtzeitig vor der UN-Klimakonferenz in Paris ein wichtiges und starkes Zeichen. Die politischen Anstrengungen zur Energieeinsparung müssten deutlich gegenüber dem im Jahr 2014 beschlossenen Aktionsplan Energieeffizienz ausgebaut werden. (me)

http://www.deneff.org

Stichwörter: Energieeffizienz, Politik, Energieeffizienzgesetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.