BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Breitband > Digitales Nervensystem

Schwetzingen:
Digitales Nervensystem


[18.6.2015] In Schwetzingen werden Hot Spots in die bestehende Straßenbeleuchtung montiert. Die Laternen werden damit zum Stützpunkt für ein digitales städtisches Nervensystem. Beim Netzausbau kooperiert Schwetzingen mit zwei Energieversorgern.

Schwetzingen: Erste Hot Spots ermöglichen kostenloses Surfen in der Innenstadt. Ein öffentliches WLAN-Netz sorgt in der Schwetzinger Innenstadt für kostenloses und schnelles Internet. Dafür sind Schwetzingen, die Stadtwerke und das Unternehmen EnBW Energie-Baden-Württemberg eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam verteilen sie Hot Spots in der baden-württembergischen Stadt. Die ersten Hot Spots sind bereits angebracht, weitere folgen. „Das Besondere dabei ist, dass wir eine bereits vorhandene Infrastruktur für eine neue und intelligente Infrastruktur nutzen“, sagt Michael Gutjahr, Regionalleiter Nordbaden der EnBW. „Die Hot Spots werden nämlich in die bestehenden Straßenbeleuchtungen montiert und die werden damit sozusagen zu Stützpunkten für ein digitales Nervensystem der Stadt.“ Die Stadtwerke Schwetzingen haben sich laut der Stadtverwaltung von Beginn an in das Projekt eingebracht. „Mit der EnBW verbindet uns seit vielen Jahren eine vertrauensvolle und konstruktive Partnerschaft, die wir jetzt mit diesem Projekt fortsetzen“, erläutert der technische Geschäftsführer Dieter Scholl. „Wir sehen uns im digitalen Zeitalter längst nicht mehr nur als reiner Energielieferant, sondern verstehen uns beim Thema Versorgungssicherheit und Versorgungsausbau als kompetenter Vorort-Partner der Bürger. Die digitale Versorgung gehört für uns da auf jeden Fall mit dazu.“ Die Stadtwerke ermöglichen den Nutzern in der Anlaufphase einen kostenlosen Zugang in das City-Netz. „Unser finanzielles Engagement ist dabei übrigens durchaus überschaubar, für uns ist es vielmehr ein bedeutender Beitrag zur Attraktivierung und Belebung der Innenstadt“, ergänzt Martina Braun, ebenfalls Geschäftsführerin der Stadtwerke Schwetzingen. Auch Oberbürgermeister René Pöltl ist vom Netzausbau überzeugt: „Wir arbeiten seit letztem Sommer an einer funktionalen Lösung für Schwetzingen und sind froh, dass sich mit der EnBW und den Stadtwerken jetzt die idealen Partner für eine langfristige Lösung zusammengetan haben. Ein leistungsfähiges öffentliches WLAN-Netz ist heute ein wichtiger Standortfaktor, gerade in einer vielbesuchten Kultur,- Gastronomie- und Tourismusstadt wie Schwetzingen. Von daher ist es nicht nur schön, sondern auch notwendig, dass jetzt ein guter Einstieg gelungen ist.“ Auch für Stadt-Marketing und Handel ist es laut dem Stadtoberhaupt wichtig, dass die digitalen Möglichkeiten zunehmen, da die Kunden verstärkt online unterwegs sind und ihr mobiles Endgerät überall dabei haben. „Von daher werden sich auch hier neue Geschäftsmodelle für die Vermarktung der Innenstadt ergeben“, so Pöltl. Smart-City-Light-Projektdirektor Matthias Weis bestätigt zudem die Netzsicherheit: „Die Nutzerdaten sind sicher, dafür haben wir bereits mit den Anwendungskriterien gesorgt und im übrigen stehen unsere Server in Stuttgart – also Sicherheit made in Germany.“ (an)

http://www.schwetzingen.de
http://www.enbw.com
http://www.stadtwerke-schwetzingen.de

Stichwörter: Breitband, Schwetzingen, Stadtwerke, Schwetzingen, EnBW

Bildquelle: Tobias Schwerdt

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Gigabit Infrastructure Act: Schlupflöcher bleiben
[24.4.2024] Der Gigabit Infrastructure Act ermöglicht es Telekommunikationsanbietern, bestehende Glasfasernetze mitzunutzen. Das EU-Parlament hat das Gesetz nun verabschiedet. Verbände begrüßen das Gesetz, Kritik kommt vom Verband kommunaler Unternehmen. mehr...
Langmatz: Kapazitäten deutlich ausgeweitet
[21.3.2024] Der deutsche Spezialist für Glasfaser-Infrastruktur Langmatz hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert, um mit der stark gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten. mehr...
Am Werksstandort von Langmatz in Oberau sind sechs hochmoderne Spritzgussmaschinen für die Produktion von Schacht- und Schrankteilen im Einsatz.
Gigabit Infrastructure Act: Desktruktives Verhalten verhindern
[11.1.2024] In Brüssel wird über den Gigabit Infrastructure Act zum Breitbandausbau in den EU-Mitgliedstaaten entschieden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände BREKO und BDEW die EU auf, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. mehr...
Glasfaserverlegung: Verbände fordern von der EU investitionsfreundliche Regelungen.
Breitbandausbau: Open Access 2.0 geht in die Umsetzung Bericht
[9.1.2024] In Deutschland gibt es aktuell bei Glasfaserprodukten keinen echten Wettbewerb. Anders ist es in Schweden. Mit Fiber4 haben die tktVivax Group und die schwedische Vinnergi-Gruppe jetzt ein kooperatives Marktmodell nach skandinavischem Vorbild nach Deutschland gebracht. mehr...
In Deutschland gibt es aktuell bei Glasfaserprodukten keinen echten Wettbewerb.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen