BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Baden-Württemberg:
Kooperation mit Bausparkassen


[18.11.2014] Das baden-württembergische Umweltministerium hat mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall und der Wüstenrot Bausparkasse Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Das Ziel: Die energetische Gebäudesanierung im Land der Häuslebauer soll vorangebracht werden.

Vertragsunterzeichnung: Kooperation zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung im Land der Häuslebauer. Zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung in Baden-Württemberg haben das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) und die Bausparkasse Schwäbisch Hall eine Zusammenarbeit beschlossen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen), BWGV-Präsident Roman Glaser und Reinhard Klein, Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall, gestern (17. November 2014) in Stuttgart. Bereits am Freitag vergangener Woche (14. November 2014) hatte Minister Untersteller eine ähnliche Vereinbarung mit der Wüstenrot Bausparkasse unterzeichnet. Ziel der Initiative für energetische Gebäudesanierung ist es, die Eigentümer noch gezielter über die Möglichkeiten und Chancen einer energetischen Sanierung ihrer Häuser zu informieren. Dafür erhalten die Bausparkassen unter anderem die Informationsmaterialien des Landesprogramms „Zukunft Altbau“ zum Druckkostenpreis und geben diese an ihre Vertriebsmitarbeiter weiter. Zudem wollen die Bausparkassen ihre Mitarbeiter auf dem Gebiet der energetischen Gebäudesanierung weiterbilden.
Franz Untersteller wies darauf hin, dass es bei der energetischen Gebäudesanierung noch ein großes Potenzial gibt, das es zu nutzen gilt. „Gemeinsam fällt es uns leichter, für energetische Sanierung zu werben, die Vorurteile dagegen abzubauen und die damit verbundenen Vorteile zu unterstreichen“, so der Minister. Der Chef der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, sagte: „Bei rund 2,3 Millionen Bestandsgebäuden in Baden-Württemberg und einer Neubaurate von lediglich 15.000 Gebäuden im Jahr kommt der energetischen Sanierung bei der Energiewende eine Schlüsselrolle zu.“ Auch Wüstenrot-Vorstandschef Bernd Hertweck gab sich von der Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium überzeugt: „Gemeinsam kann es gelingen, das Thema energetische Gebäudesanierung erfolgreich an die privaten Immobilieneigentümer zu bringen. Zusammen mit unseren Kunden können wir so einen konkreten zusätzlichen Beitrag zur Energiewende leisten.“ (al)

http://www.zukunftaltbau.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Baden-Württemberg, Franz Untersteller, Energetische Sanierung

Bildquelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen