BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke Heidelberg:
KlimaStadtWerk des Monats


[29.9.2014] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Stadtwerke Heidelberg zum KlimaStadtWerk des Monats September erklärt. Damit wird der Energieversorger für sein neues Holzheizkraftwerk geehrt.

Für ihr neues Holzheizkraftwerk wurden die Stadtwerke Heidelberg von der Deutschen Umwelthilfe zum KlimaStadtWerk des Monats ernannt. Die Stadtwerke Heidelberg sind KlimaStadtWerk des Monats September 2014. Laut eigenen Angaben ehrt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Energieversorger damit für sein Holzheizkraftwerk. Bei der erst dieses Jahr eingeweihten Anlage (wir berichteten) setzen die Stadtwerke ganz auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Rund 6.000 Passivhaushalte werden von der dezentralen Anlage mit Strom und Wärme versorgt. Das Heizkraftwerk sei einer der ersten Bausteine aus einer umfassenden Energiekonzeption, mit der das kommunale Unternehmen bis zum Jahr 2017 bilanziell nur noch Strom ohne Atomkraft liefern möchte. Aus DUH-Sicht trägt das Kraftwerk damit als zentrales Element zur Energiewende in der baden-württembergischen Kommune bei. „Durch die Anlage steigt der Anteil von Wärme aus regenerativen Energien an der Fernwärme in Heidelberg auf 14 Prozent“, sagt Rudolf Irmscher, Konzerngeschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg. „Und das Holzheizkraftwerk reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zum Einsatz des bislang üblichen Fernwärmemixes um bis zu 30.000 Tonnen pro Jahr.“ Die Anlage hat laut der Meldung eine Leistung von 3 Megawatt (MW) elektrisch und 10,5 MW thermisch. Sie produziere durchschnittlich 24.000 Megawattstunden Strom und 80.000 Megawattstunden Wärme pro Jahr. „Bilanziell reicht dies für die Wärme- und Stromversorgung des gesamten, neu entstehenden Stadtteils Heidelberg-Bahnstadt aus, der direkt an das Kraftwerksgelände angrenzt. Dabei handelt es sich um eine der weltweit größten Passivhaussiedlungen, die als Modellprojekt für ein energieeffizientes Wohnen dienen soll“, erklärt Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg. In der Holzheizkraftanlage werden jährlich rund 60.000 Tonnen Holz verfeuert. Dieses stammt aus der Region um Heidelberg und bestehe zu 90 Prozent aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt sowie zu 10 Prozent aus Waldrestholz. Verena Gal, Projekt-Managerin im Bereich Kommunaler Umweltschutz der DUH, erklärt: „Biomasse als Energieträger ist nur eingeschränkt verfügbar. Den Stadtwerken Heidelberg ist es gelungen, im städtischen Raum ein schlüssiges Wärmeversorgungskonzept auf Basis von Biomasse zu realisieren und somit als Vorzeigebeispiel zu dienen.“ (ve)

http://www.swhd.de
http://www.duh.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke Heidelberg, Deutsche Umwelthilfe, Biomasse

Bildquelle: Stadtwerke Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen