BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 2. Juli 2024

Großbatteriespeicher:
LESSY sorgt für Spannung


[10.6.2014] Das Unternehmen STEAG startet bundesweit einen der ersten Lithium-Ionen-Batteriespeicher für den Regelleistungsmarkt. LESSY liefert innerhalb weniger Sekunden Energie im Megawatt-Bereich und stützt damit die Netzstabilität.

Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher LESSY am Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Speichertechnologien sind ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende, jedoch in vielerlei Hinsicht noch unausgereift. Dem Unternehmen STEAG ist nun ein wichtiger Schritt in Richtung leistungsfähiger Speicherlösungen gelungen: Das Lithium-Elektrizitäts-Speicher-System (LESSY) hat seinen kommerziellen Betrieb im Kraftwerk Völklingen-Fenne aufgenommen. STEAG-Projektleiter Christian Breuer: „LESSY ist damit bundesweit einer der ersten Lithium-Ionen-Batteriespeicher, der für die Netzstabilisierung zugelassen wurde.“ Nach Zulassung durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion bietet STEAG nach eigenen Angaben den LESSY-Speicher nun am Markt für Primärregelleistung an. Die Funktion von LESSY besteht darin, als Puffer zu agieren, wenn mehr beziehungsweise weniger Energie erzeugt als verbraucht wird. Der Großbatteriespeicher ist laut STEAG dafür ausgelegt, innerhalb von wenigen Sekunden eine Leistung von einem Megawatt zu speichern oder abzugeben. Er besitzt eine Speicherkapazität von bis zu 670 Kilowattstunden – dies entspricht dem Stromverbrauch eines durchschnittlichen Dreipersonenhaushaltes in zwei Monaten. Um eine Erlaubnis zur Marktteilnahme zu erhalten, musste nachgewiesen werden, dass die Anlage die für Primärregelleistung geltenden Anforderungen vollständig erfüllt. Lessy habe die Anfordungen teilweise besser erfüllt als verlangt. „In diesem Projekt wurde wichtige Pionierarbeit geleistet“, sagte Dennis Gamrad, Koordinator des Gesamtprojekts. Insbesondere hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung sei das Projekt ein großer Erfolg.
An dem im Februar 2009 gestarteten Forschungsprojekt waren neben den Unternehmen Evonik Industries, STEAG Power Saar, Li-Tec Battery, Di- gatron Power Electronics, die Institute Next Energy und Power Engineering Saar sowie die Universität Münster beteiligt. Die Projektkoordination lag bei der Creavis, der strategischen Innovationseinheit von Evonik. Der Großbatteriespeicher wurde im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsallianz entwickelt. (ma)

http://www.steag.com

Stichwörter: Energiespeicher, STEAG,

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.