BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Niedersachsen:
Verkehrsminister elektrisiert


[26.5.2014] Die beste Werbung ist die Nutzung der Elektromobilität, sagt Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies. Darum stehen für die Mitarbeiter des Verkehrsministeriums künftig zwei E-Fahrzeuge zur Verfügung – ein wichtiger Impuls für das Schaufenster Elektromobilität.

Zwei E-Fahrzeuge stehen jetzt für die Mitarbeiter des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bereit. Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) fährt jetzt auch elektrisch. Laut eigenen Angaben sind am Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zwei VW-e-up! stationiert. Sie stehen allen Mitarbeitern des Hauses für Dienstfahrten zur Verfügung. Die Fahrzeuge verfügen über eine Schnelllademöglichkeit nach dem neuen Combined Charging System (CCS-Standard). Im ersten Schritt sollen die E-Autos an landeseigenen leistungsstarken Wallboxen am Ministerium geladen werden können. Später soll eine DC-Schnellladesäule in der Nähe als öffentliche Stromtankstelle errichtet werden. „Die beste Werbung für Elektromobilität ist die Nutzung von Elektromobilität, davon bin ich überzeugt“, sagt Verkehrsminister Olaf Lies. Das Thema Elektromobilität sei ein wichtiges Thema für die Landesregierung. Laut Lies bringen die Beschaffung der beiden E-Fahrzeuge und später einer Schnellladesäule wichtige Impulse für das Schaufenster Elektromobilität. Erst so werde das Thema sichtbar und erlebbar. „Ich selbst werde übrigens in Zukunft für viele Dienstfahrten im Stadtgebiet von Hannover und in der Region Hannover selbstverständlich mit dem Elektroauto unterwegs sein“, kündigt Lies an. In einem nächsten Schritt plant das Verkehrsministerium im Herbst 2014 gemeinsam mit Energieversorger enercity die ersten DC-Schnellladesäulen mit mindestens 30 Kilowatt in der Innenstadt zu errichten. „Gerade von der öffentlichen Hand muss die Botschaft ausgehen, dass innovative und nachhaltige Antriebstechnologien in besonderem Maße gefördert und eingesetzt werden“, erklärt Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD). „Als Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg freue ich mich daher besonders darüber, dass wir als Städte und Landkreise in der Metropolregion derzeit mit rund 140 Fahrzeugen die größte öffentliche Elektroautoflotte in Deutschland bewegen.“ Laut dem OB arbeiten die Kommunen hier gut zusammen und vor allem auch Seite an Seite mit dem Land. „Das gilt sowohl für die Integration von Elektromobilität in die öffentlichen Fuhrparks als auch für den Aufbau einer weiteren wichtigen Voraussetzung: der Ladeinfrastruktur“, so Hannovers Oberbürgermeister. Die Metropolregion Hannover Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ist im April 2012 von der Bundesregierung als eines von vier Schaufenstern Elektromobilität ausgewählt worden (wir berichteten). (ve)

http://www.mw.niedersachsen.de
http://www.enercity.de

Stichwörter: Elektromobilität, Niedersachsen, E-Mobilität, Olaf Lies, Schaufenster Elektromobilität

Bildquelle: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen