BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 2. Juli 2024

Thüringen:
Klimarat berät Landesregierung


[15.5.2014] Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) beruft einen neuen Klimarat. Das fünfköpfige Expertengremium soll der Landesregierung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beratend zur Seite stehen.

Ein fünfköpfiges Expertengremium berät die Thüringer Landesregierung über Maßnahmen zur Anpassung an Wetterextreme. Die Thüringer Landesregierung wird künftig von einem fünfköpfigen Expertengremium aus Wissenschaft und Klimaforschung beraten. Das gab Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) am Montag (12. Mai 2014) anlässlich des 1. Thüringer Klimakongresses in Erfurt bekannt. Zu den Gremiumsmitgliedern zählen Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst, Christian Bernhofer von der Technischen Universität Dresden und Markus Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Kai Totsche von der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Professor Peter Werner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sind ebenfalls vertreten. Wie das Thüringer Umweltministerium mitteilt, soll der Klimarat die Umsetzung des „Integrierten Maßnahmenprogramms zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen“ (IMPAKT) auf die kommunale Ebene begleiten. Dazu soll in einem nächsten Schritt ein Monitoring-System für den Anpassungsprozess etabliert werden. Ziel sei es, bei sich abzeichnenden Fehlentwicklungen in der Klimaanpassung zu warnen und gegebenenfalls zum Umsteuern anzuleiten. „Schon jetzt können wir Folgen des globalen Klimawandels auch bei uns beobachten“, sagte Reinholz. „Wir müssen jetzt handeln, denn je später wir aktiv werden, desto weniger Möglichkeiten haben wir für eine nachhaltige Entwicklung.“ (ma)

http://www.thüringen.de

Stichwörter: Klimaschutz, Jürgen Reinholz

Bildquelle: La-Liana / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.