BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Riedlingen:
Dritte im Bund der Nachhaltigen


[13.5.2014] Nach Leutkirch und Ehingen hat sich auch Riedlingen auf den Weg zur „Nachhaltigen Stadt“ gemacht. Gemeinsam mit den Bürgern wird nun ein Leitbild für die Gestaltung der effizienten Energiezukunft erarbeitet.

Mit dem Modell der „Nachhaltigen Stadt“ unterstützt das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg seit 2011 Kommunen im Land bei der Gestaltung einer lokalen Energiewende. Wie der Energiekonzern jetzt mitteilt, hat sich nach Leutkirch im Allgäu (wir berichteten) und Ehingen (wir berichteten) nun auch Riedlingen im Landkreis Biberach dem Projekt angeschlossen. Nachdem der Gemeinderat im Herbst 2013 den Grundsatzbeschluss gefasst hatte, fiel Anfang Mai der Startschuss mit den beteiligten Projektpartnern. Neben der EnBW mit ihren Netztöchtern Netze BW und Erdgas Südwest gehören dazu der Landkreis, die Hochschule Riedlingen sowie die lokale Bürgerenergiegenossenschaft. Bis Ende des Jahres soll mit der Bürgerschaft ein Leitbild für die Gestaltung der effizienten Energiezukunft erarbeitet und vom Gemeinderat beschlossen werden. Laut Bürgermeister Marcus Schafft ist die Stadt „bei den erneuerbaren Energien schon heute sehr gut aufgestellt“. Auch Landrat Heiko Schmid erwartet von diesem ersten Projekt im Landkreis wertvolle Impulse für viele andere, den erneuerbaren Energien gegenüber aufgeschlossenen Kommunen. (al)

http://www.riedlingen.de
http://www.enbw.com

Stichwörter: Klimaschutz, EnBW, Riedlingen, Ehingen, Leutkirch



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen