BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Energiewende von unten

Thüringen:
Energiewende von unten


[5.9.2013] Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig will die Bürger von der Energiewende profitieren lassen. Er wirbt deshalb für mehr Bürgerbeteiligung.

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig will die Bürger an der Energiewende teilhaben lassen. Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat gemeinsam mit dem Dachverband BürgerEnergie Thüringen (BETh) und der Thüringer Energie GrennTech-Agentur (ThEGA) dafür geworben, Bürger und Kommunen künftig besser an der Energiewende zu beteiligen. „Wir wollen eine Energiewende von unten, von der möglichst alle Bürgerinnen und Bürger profitieren“, sagte Machnig Ende vergangenen Monats (30. August 2013) bei einer Informationsveranstaltung in Erfurt. Die erneuerbaren Energien seien mit ihrer Dezentralität wie geschaffen für mehr Bürgerbeteiligung. Damit könne Wertschöpfung in der Region gehalten und die nach wie vor hohe Akzeptanz der Energiewende gesichert werden. Allerdings werde das Engagement von Bürgern und Kommunen durch fehlende Planungs- und Investitionssicherheit auf Bundesebene, durch rechtliche Hürden und mangelnde Information zu oft ausgebremst. Die Potenziale seien in diesem Bereich bei Weitem nicht ausgeschöpft. Das betreffe insbesondere den Osten Deutschlands. Dort gebe es nicht genügend Kapital für Energie-Investitionen. „Das einzige Mittel dagegen ist es, das Engagement von Verbrauchern und Kommunen vor Ort zu stärken“, sagte Machnig. „Wir brauchen sichere Beteiligungsmodelle für Bürger, eine Stärkung des Genossenschaftsmodells und mehr wirtschaftliche Handlungsfreiheit der Kommunen.“ (ma)

http://www.thega.de
http://www.thueringen.de

Stichwörter: Politik, Matthias Machnig, BürgerEnergie Thüringen (BETh), Thüringer Energie GrennTech-Agentur (ThEGA), Thüringen

Bildquelle: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen