BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Forschungsprojekt:
Smart Home in der Bahnstadt


[7.2.2013] Die Universität Stuttgart, die Stadtwerke Heidelberg und Trianel untersuchen in einem Forschungsprojekt im Heidelberger Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt wie sich der Stromverbrauch ändert, wenn Haushalte ihren Energiebedarf jederzeit überprüfen können.

Kooperationsvertrag unterzeichnet: Trianel, Stadtwerke Heidelberg und die Universität Stuttgart starten Smart-Home-Forschungsprojekt. Die Stadtwerke Heidelberg, das Stadtwerkenetzwerk Trianel und die Universität Stuttgart kooperieren im Forschungsvorhaben „Strom intelligent nutzen – Webportale für Smart Meter und Smart Home.“ Der Kooperationsvertrag wurde jetzt im Rahmen der in Essen stattfindenden Messe E-world unterzeichnet. Die Forschungen im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt sollen in den nächsten drei Jahren untersuchen, ob und wie sich der Stromverbrauch ändert, wenn die Nutzer ihren Stromverbrauch jederzeit überprüfen können und gleichzeitig Handlungsempfehlungen zur Energieeffizienz erhalten. Das Forschungsvorhaben im Rahmen der Helmholtz-Allianz Energy-Trans wird vom Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS) geleitet. Birgit Mack, Projektleiterin bei ZIRIUS, erläutert: Dank der von Trianel zur Verfügung gestellten Smart-Metering- und Net.home-Technologie werde der tatsächliche Stromverbrauch der beteiligten Haushalte im neu entstehenden Passivhaus-Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt ermittelt. Über ein Web-Portal und eine Smartphone-App werde der Stromverbrauch für die Bewohner übersichtlich visualisiert und mit haushaltsbezogenen Informationen und Handlungsempfehlungen verknüpft. So erhielten die Nutzer Hinweise, wie sie in ihren Haushalten Strom sparen können. Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie, sagte: „Aufgabe der Stadtwerke Heidelberg ist es, 150 Haushalte für das Projekt zu begeistern und sie im Projektverlauf zu begleiten.“ Heidelberg-Bahnstadt sei eines der größten Smart-Metering-Modellprojekte in Deutschland und damit ein gutes Untersuchungsfeld, um Applikationen für Anwender zu entwickeln. „Bereits seit 2012 statten die Stadtwerke Heidelberg in Kooperation mit Trianel die Bahnstadt mit intelligenten Zählern der neuesten Generation aus", ergänzte Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel. Aufgabe des Stadtwerkenetzwerks werde sein, die Schnittstellen von Smart Metering und Smart Home zum Webportal bereitzustellen und gemeinsam mit ZIRIUS an der Gestaltung der Datenflüsse zu arbeiten, so Becker. (al)

http://www.swhd.de
http://heidelberg-bahnstadt.de
http://www.trianel.com

Stichwörter: Energieeffizienz, Trianel, Stadtwerke Heidelberg, Universität Stuttgart, Smart Meter, Smart Home, Forschungsprojekt, Michael Teigeler

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.