Sonntag, 28. April 2024

Hamburg:
Konzession für Ladepunkte vergeben


[7.3.2024] Um die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben.

In Hamburg hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. Wie die Behörde mitteilt, haben private Betreiber nun im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Gelegenheit, sich auf eines von fünf Losen mit jeweils 500 Ladepunkten zu bewerben.
Bereits seit dem Jahr 2014 baue die Freie und Hansestadt Hamburg die öffentliche Lade-Infrastruktur stetig aus. Von Beginn an sei es das Ziel gewesen, private Unternehmen daran zu beteiligen. Der Aufbau und Betrieb von Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum werde als gemeinsame Aufgabe der Stadt Hamburg und privaten Unternehmen verstanden. Zur Sicherstellung einer adäquaten und grundlegenden Versorgung mit Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum bleibe mit dem Unternehmen Hamburger Energiewerke Mobil (HEnW Mobil) der städtische Lade-Infrastrukturbetreiber ein zentraler Akteur. Zukünftig sollen aber auch private Unternehmen zur Sicherstellung eines hinreichenden Wettbewerbs einen weitaus größeren Anteil am Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum als bisher übernehmen.

Nächster Schritt in Richtung privater Ausbau

Mit der Konzessionsvergabe von fünf wirtschaftlich attraktiven Losen für den Aufbau und Betrieb von jeweils 500 Ladepunkten werde der nächste Schritt in diese Richtung getan. Bereits Mitte 2027 soll der Aufbau dieser 2.500 Ladepunkte abgeschlossen sein, die im Anschluss acht Jahre betrieben werden. Damit biete sich nun auch privaten Lade-Infrastrukturbetreibern eine verlässliche Basis für Investitionen in die Lade-Infrastruktur nicht nur auf Privatflächen, sondern auch im öffentlichen Raum.
Der weitere Ausbau von Lade-Infrastruktur werde bedarfsgerecht vorangebracht und am Bestand an E-Fahrzeugen orientiert. Ziel sei es, in Hamburg eine flächendeckende, nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Lade-Infrastruktur anbieten zu können, um so den Hochlauf der Elektromobilität weiter zu fördern.
Die städtische Lade-Infrastruktur mit rund 1.600 Ladepunkten werde seit Anfang des Jahres durch HEnW Mobil betrieben. HEnW Mobil obliege damit auch der weitere Ausbau der städtischen Lade-Infrastruktur in Hamburg, die im öffentlichen Raum vorgehalten wird.
Daneben werde auch der Ausbau von privat betriebener Infrastruktur im privaten Raum stetig fortgesetzt – zum Beispiel auf Flächen bei Einzelhändlern sowie auch bei klassischen Tankstellen. Mit der nun geplanten Konzession kämen darüber hinaus privatwirtschaftlich betriebene Ladepunkte im öffentlichen Raum hinzu.

Voraussetzung der Verkehrswende

Eine gut ausgebaute Lade-Infrastruktur sei für viele Bürgerinnen und Bürger eine wesentliche Voraussetzung für den Umstieg von konventionellen Verbrenner-Fahrzeugen auf Elektromobilität. Zum 1. Oktober 2023 seien in Hamburg bereits 28.090 rein batterieelektrische Fahrzeuge und 24.297 Plug-in-Hybride registriert worden, dies entspreche gemeinsam einem Anteil von 6,4 Prozent am Gesamtbestand. Im Vergleich dazu liege dieser Anteil bundesweit bei 4,5 Prozent. (th)

https://www.hamburg.de/bwi

Stichwörter: Elektromobilität, Hamburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

RheinEnergie: Allianz mit The Mobility House
[26.4.2024] RheinEnergie beteiligt sich an der Firma The Mobility House, um Elektroautos in das Stromnetz zu integrieren. Diese Kooperation soll die Energie- und Mobilitätsbranche enger verknüpfen und den Kunden neue, intelligente Energieservices bieten. mehr...
RheinEnergie beteiligt sich an The Mobility House, um Elektroautos als Teil des Stromnetzes zu nutzen.
Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen