Samstag, 27. April 2024

Wolmirstedt:
Solarthermieprojekt gestartet


[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können.

Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben. In Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) errichtet das Unternehmen cupasol jetzt im Auftrag von Avacon Natur ein Solarthermieprojekt für die Stadtwerke Wolmirstedt. Wie cupasol mitteilt, geht es bei dem Projekt darum, durch die Integration einer regenerativen Energiequelle in das bestehende Wärmenetz der Stadtwerke auf begrenztem Raum große Mengen thermischer Energie zu erzeugen.
Das Projekt werde auf einer ungenutzten Fläche einer Bauschuttdeponie realisiert und garantiere einen Mindestertrag von 870 Megawattstunden (MWh). Bei außergewöhnlichen Wetterbedingungen wie einem Rekordsommer könnte der Ertrag sogar um bis zu 30 Prozent höher liegen.
Für das Bauprojekt werde das Flakuum-System verwendet, eine einzigartige Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu optimieren. Die Flachkollektoren wärmten das System vor und die Vakuumröhrenkollektoren erzeugten eine maximale Temperatur von 120 Grad Celsius.
Auf einer Fläche von nur 3.600 Quadratmetern seien 2.400 Quadratmeter Kollektoren installiert worden. Dadurch werde ein Großteil der Sonneneinstrahlung effizient zur Wärmeerzeugung genutzt. Um mögliche Verschattungen bei flachen Sonnenwinkeln zu minimieren, sei die Anordnung so gewählt worden, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben. So könnten auch in der Heizperiode hohe Temperaturen erzeugt werden.
Ein weiterer Schlüsselaspekt des Projekts sei die effiziente Rohrleitungsführung. Im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen, bei denen fünf Quadratmeter große Vakuumröhrenkollektoren zu Einheiten von 30 bis 60 Quadratmetern zusammengeschlossen werden, würden bei diesem Projekt Großkollektoren ohne zusätzliche Verrohrung zu Einheiten von 160 Quadratmetern kombiniert. Dadurch müsste zwischen den Einheiten nur noch eine Hauptsammelleitung verlegt werden. Dies führe zu geringeren Kosten und geringeren Wärmeverlusten. (th)

https://stadtwolmirstedt.de
https://www.cupasol.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Wolmirstedt, cupasol, Avacon, Flakuum-System

Bildquelle: cupasol GmbH:

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...