Freitag, 3. Mai 2024

European Energy Award:
27 Kommunen ausgezeichnet


[20.5.2022] In Baden-Württemberg wurden 27 Kommunen jeweils mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand jetzt in Reutlingen statt.

In Reutlingen hat jetzt die Verleihung der European Energy Awards (eea) stattgefunden. Wie das Land Baden-Württemberg mitteilt, wurden jeweils 27 Kommunen aus Baden-Württemberg für ihre Klimaschutzmaßnahmen und Beiträge zur Energiewende ausgezeichnet.
Bei der feierlichen Verleihung der eea habe Umweltstaatssekretär Andre Baumann (Bündnis 90/Die Grünen) die zentrale Rolle der Kommunen beim Klimaschutz und der Energiewende hervorgehoben. Wie erfolgreich baden-württembergische Kommunen vorangehen, zeige sich daran, dass 27 Kommunen in einem Jahr ausgezeichnet werden – ein Rekord. Angaben des Landes zufolge erreichen mit dem eea in Gold sogar fünf Landkreise und zwei Städte die höchste Auszeichnungsstufe. Mit dem European Energy Award ausgezeichnet werden vier Landkreise, acht Städte und acht Gemeinden.

Keine Energiewende ohne Kommunen

„Der wesentliche Schlüssel zum Erreichen unserer Klimaziele liegt im Umbau der Energieversorgung“, betonte der Staatssekretär. „Hier stehen wir vor einer enormen Herausforderung.“ Zusätzlich habe der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine schmerzlich vor Augen geführt, „dass wir unsere Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas schnellstmöglich reduzieren müssen.“ Baumann betonte: „Mittel- und langfristig kennen wir die richtige Antwort auf beide Herausforderungen – Klimakrise und Energiesicherheit – bereits: Wir brauchen deutlich mehr Tempo bei der Energiewende.“
Ein wesentliches Merkmal der „neuen“ Energiewelt sei die Dezentralität. „Der Erfolg der Energiewende hängt wesentlich von ihrer lokalen Umsetzung ab – sprich von den Kommunen“, sagte der Staatssekretär. Gleichzeitig eröffne die Energiewende den Kommunen aber auch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten, beispielsweise durch steigende Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen.
Neben der Stromerzeugung muss laut Andre Baumann ein besonderer Fokus auf den Wärmebereich gelegt werden, auf den in Deutschland knapp die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt und der derzeit in hohem Maße von fossilen Energieträgern abhängig ist. „Auch hier kommt es auf die Kommunen und auf die kommunale Wärmeplanung an“, so der Staatssekretär. Bis Ende 2023 müssen Stadtkreise und Große Kreisstädte einen kommunalen Wärmeplan erstellen, der aufzeigt, wie bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht werden kann.

27 Kommunen ausgezeichnet

Dem Land Baden-Würrtemberg zufolge bekommen fünf Landkreise die höchste Auszeichnung – den European Energy Award Gold: Biberach, Bodensee, Böblingen, Reutlingen und Sigmaringen. Gold gebe es auch für die beiden Städte Mengen und Ulm. Mit dieser höchsten Auszeichnung würden Kommunen prämiert, wenn sie mindestens 75 Prozent der maximal möglichen Punkte erreichen.
Wer 50 Prozent erreicht, bekomme den European Energy Award. Auf Landkreisseite seien es Freudenstadt, Ortenaukreis, Rhein-Neckar-Kreis und Waldshut. Bei den Gemeinden seien es Baienfurt, Frickingen, Karlsbad, Langenargen, Rudersberg, Schemmerhofen, Sigmaringendorf und Ummendorf. Dazu kämen noch acht Städte: Ehingen (Donau), Kehl, Konstanz, Pfullendorf, Reutlingen, Rheinfelden (Baden), Walldorf und Wehr.
Im Jahr 2006 seien 16 Pilotkommunen gestartet. Inzwischen nähmen im Südwesten 175 Städte, Gemeinden und Landkreise am eea teil.
Das Umweltministerium fördere die Teilnahme am eea mit einem Festbetrag von 10.000 Euro. Die Re-Zertifizierung werde einmalig mit 1.500 Euro gefördert. Für das Erreichen des Gold-Status gebe es eine Förderung von 1.500 Euro.
Im Auftrag des Umweltministeriums führe die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) die Landesgeschäftsstelle des eea. Sie berate interessierte und teilnehmende Kommunen, gebe praktische Hilfestellung für das Zertifizierungsverfahren und organisiere den Austausch zwischen den teilnehmenden Kommunen in Baden-Württemberg. (th)

https://www.european-energy-award.de
https://www.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Reutlingen, European Energy Award, eea



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.