Sonntag, 28. April 2024

Hamburg:
Energiezentrale im Bau


[27.8.2019] Die industrielle Abwärmenutzung in Hamburg nimmt weiter Fahrt auf: Jetzt wurde der Grundstein für die neue Energiezentrale gelegt, welche die zuverlässige Fernwärmeversorgung sichert.

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan und die enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva legen den Grundstein für die neue Energiezentrale. In Hamburg fließt seit Oktober 2018 Wärme, die in einem Nebenprozess der Kupferproduktion des Unternehmens Aurubis entsteht, durch eine Leitung zur östlichen HafenCity (wir berichteten). Gestern (26. August 2019) wurde der Grundstein für die Energiezentrale gelegt, welche die zuverlässige Fernwärmeversorgung sichert. Denn: Die Industriewärme unterliegt produktionsbedingt starken Schwankungen oder steht bei Instandsetzungen und ungeplanten Ausfällen zeitweise nicht zur Verfügung. Im Projekt des Hannoveraner Energiedienstleisters enercity garantieren deshalb Heizkessel mit einer Feuerungswärmeleistung von rund 20 Megawatt und Pufferspeicher mit mehr als 1.000 Kubikmetern Wasserinhalt ganzjährig die zuverlässige Versorgung der Kunden.
Das Investionsvolumen für die Energiezentrale beträgt laut enercity 6,7 Millionen Euro. Im Zuge der Grundsteinlegung übergab Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Bündnis 90/Die Grünen) der enercity-Vorstandsvorsitzenden Susanna Zapreva einen Zuwendungsbescheid seiner Behörde. Hamburg fördert die Errichtung der Energiezentrale aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,9 Millionen Euro.
Umweltsenator Kerstan erklärte: „Industrielle Abwärme spielt eine wichtige Rolle in der Wärmestrategie der Stadt. Mit der östlichen Hafencity wird erstmals ein ganzer Stadtteil in Hamburg so versorgt. Der Bau von Energiezentrale und Wärmetrasse durch enercity hat erheblich dazu beigetragen, dieses Projekt zu realisieren.“ Mit dem Kupferkonzern Aurubis sei ein Geschäftsmodell gefunden worden, das sich für alle Seiten rechne und gleichzeitig wegweisend sei für die Energiewende und den Klimaschutz in Hamburg. (al)

https://www.enercity-contracting.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, enercity, Hamburg

Bildquelle: enercity / Roland Schneider Photographie

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.