Freitag, 3. Mai 2024

Analyse:
Wärmewende braucht Impulse


[11.10.2016] Eine Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt: Im Wärmesektor wird bislang viel zu wenig gehandelt, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Kritisiert wird, dass Kommunen als wichtige Akteure bisher kaum einbezogen werden.

Für eine Umgestaltung des Wärmemarkts ist ein gut abgestimmter Mix aus ökonomischen Anreizen und ordnungsrechtlichen Vorgaben, flankiert durch planerische und weiche Instrumente erforderlich. Das geht aus der von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Analyse „Instrumente und Maßnahmen für die Wärmewende“ hervor. Wie die AEE mitteilt, wurden für die Metaanalyse 16 verschiedene wissenschaftliche Studien betrachtet. Die darin genannten Maßnahmen und Instrumente, welche die Energiewende im Wärmesektor stärker voranbringen, wurden verglichen. Demnach sind sich die Energieexperten einig, dass im Wärmesektor bislang viel zu wenig gehandelt wird und die bislang ergriffenen Maßnahmen unzureichend sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Kritisiert wird, dass Kommunen als für die Planung wichtige Akteure bisher kaum einbezogen werden. Dabei könnten Städte und Gemeinden etwa über die Bauleitplanung wichtige Weichen für die leitungsgebundene Wärmeversorgung, erneuerbare Energien oder Energieeffizienz stellen. Ein wesentliches Hemmnis für Investitionen in erneuerbare Wärme und Effizienzmaßnahmen liege in der oft geringen Wirtschaftlichkeit aufgrund der derzeit relativ niedrigen Öl- und Gaspreise. Hier sollten nach Meinung der Experten ökonomische Anreizinstrumente in Form von Steuern, Abgaben, Gebühren oder Fördermitteln ihre Wirkung entfalten. Zudem sollte Strom aus erneuerbaren Quellen stärker in die Wärmeversorgung eingebunden werden. (al)

http://www.unendlich-viel-energie.de
Die Metaanalyse „Instrumente und Maßnahmen für die Wärmewende“ kann hier heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Agentur für Erneuerbare Energien, Wärmewende, Wärmemarkt



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.