Donnerstag, 2. Mai 2024

enercity/Daimler:
Ersatzakkus als Energiespeicher


[4.2.2016] Austauschbatterien für E-Autos sollen künftig bis zum Einbau in die Fahrzeuge als Energiespeicher dienen. Autobauer Daimler und das Versorgungsunternehmen enercity wollen Ressourcen so effektiv nutzen.

Der Automobil-Hersteller Daimler baut in Zusammenarbeit mit seinem Tochterunternehmen Accumotive und dem Energieversorger enercity einen Energiespeicher aus Ersatzakkus von E-Autos. Nach Angaben der Unternehmen ist geplant, rund 3.000 Batteriemodule der aktuellen Elektro-Smart-Fahrzeugflotte am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher zu bündeln. Nach Fertigstellung werde der Energiespeicher am deutschen Pimärregelenergiemarkt vermarktet und eine Speicherkapazität von 15 Megawattstunden haben. Hinter dem Vorhaben steht die Idee einer effizienten Ressourcennutzung: Um im Falle eines Austauschs einsatzfähig zu sein, benötigen Ersatzbatterien regelmäßiges Zyklisieren – ein gezieltes und schonendes Be- und Entladen. Das bedeutet neben Lagerkosten einen hohen Betriebsaufwand für das Unternehmen. In dem neuen Geschäftsmodell sorgt nun der stets schwankende Regelleistungsbedarf des Netzes automatisch für das erforderliche Zyklisieren der Akkus. Gleichzeitig leistet das Ersatzteillager durch die Vermarktung auf dem Pimärregelleistungsmarkt einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität. Bereits im Jahr 2015 hat der Autokonzern Daimler gemeinsam mit Partnern beschlossen, ausgediente Batterien von E-Autos als stationäre Energiespeicher zu verwenden (wir berichteten). (di)

http://www.enercity.de
http://www.daimler.com
http://www.accumotive.de

Stichwörter: Energiespeicher, Daimler, Accumotive, Enercity, Stadtwerke Hannover, E-Autos



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.