Freitag, 3. Mai 2024

Stadtwerke München:
Schwungräder nehmen Energie auf


[4.11.2015] Die Stadtwerke München setzen einen kinetischen Energiespeicher ein. Dabei wird ein Rotor beschleunigt und so elektrische Energie als mechanische Energie gespeichert.

Speicher im Container: Schwungräder nehmen Energie auf. Die Stadtwerke München (SWM) haben in ihrem virtuellen Kraftwerk erstmals einen kinetischen Energiespeicher in den kommerziellen Betrieb überführt. Wie der kommunale Versorger mitteilt, handelt es sich um eine auf Schwungradbasis betriebene Anlage des Jülicher Technologieunternehmens Stornetic. Der eingesetzte DuraStor-Speicher erbringt laut SWM eine Leistung von bis zu 600 Kilovoltampere (kVA) bei rund 100 Kilowattstunden (kWh). Er besteht aus 28 Schwungrädern, die auf eine Geschwindigkeit von bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt werden können. Der Speicher arbeitet rein mechanisch, dabei wird ein Rotor beschleunigt und so elektrische Energie als mechanische Energie gespeichert. Bei der Rückgewinnung fungiert der Motor als Generator und erzeugt durch das Abbremsen des Rotors elektrischen Strom.
Markus Henle, Projektleiter für das virtuelle Kraftwerk bei den Stadtwerken München, erklärt: „Wir vermarkten den Energiespeicher von Stornetic als Teil unseres virtuellen Kraftwerks. Dort nutzen wir ihn unter anderem zur Regelenergie und zum Ausgleich von Prognoseabweichungen aus erneuerbarer Energieerzeugung.“ Diesem Thema komme eine immer größere Bedeutung zu. Gerade in einem sich verändernden Strommarkt wird es nach den Worten von Henle darauf ankommen, weiterhin eine zuverlässige und stabile Versorgung zu garantieren. Dabei könnten Energiespeicher eine entscheidende Rolle spielen. Stornetic-Geschäftsführer Rainer vor dem Esche erklärt: „Wir sind stolz darauf den weltweit ersten Energiespeicher-Container mit mehreren Schwungrädern in Betrieb genommen zu haben. So kombinieren wir die Vorteile mechanischer Energiespeicher wie Robustheit und Langlebigkeit mit den Vorteilen von Container-Lösungen wie Modularität, schneller Installation und Mobilität.“ (al)

http://www.swm.de
http://www.stornetic.com

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke München, Stornetic

Bildquelle: STORNETIC

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.