Freitag, 3. Mai 2024

Baden-Baden:
Energie aus dem Rotenbachtal


[22.10.2013] Im baden-württembergischen Rotenbachtal geht ein neues Blockheizkraftwerk in Betrieb. Es soll rund 1.600 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen.

Ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) sorgt im Fernheizwerk Rotenbachtal für Strom und Wärme. Das Unternehmen Gemeinschaftskraftwerk Baden-Baden (GKB) und die EnBW-Tochter Sales & Solutions nahmen die Anlage jetzt offiziell in Betrieb. Martin Benner, Geschäftsführer der GKB: „Das neue BHKW ist neben dem bestehenden Holzhackschnitzelkessel ein weiterer Meilenstein für das Wärmenetz der GKB in Baden-Baden. Durch die verbesserte Energieeffizienz und durch die Verringerung des Brennstoffbedarfs tragen wir zur Schonung der bestehenden Ressourcen bei.“ Wie die Projektpartner mitteilen, sollen pro Jahr rund neun Millionen Kilowattstunden Wärme und rund acht Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Damit könnte man den jährlichen Stromverbrauch von rund 1.600 Einfamilienhäusern decken. „Durch die Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung benötigen wir 20 Prozent weniger Primärenergie und sparen über 1.300 Tonnen CO2 ein“, sagte EnBW-Vertreter Marcus Bort. „Ein klarer Pluspunkt für Kunden, Klima und Umwelt.“ (ma)

http://www.enbw.com
http://www.stadtwerke-baden-baden.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, EnBW, Fernwärme, GKB, Energieeffizienz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.