Donnerstag, 2. Mai 2024

Power-to-Gas:
Versuchsbetrieb in Niederaußem gestartet


[14.3.2013] Im Innovationszentrum Kohle von RWE Power ist der Probebetrieb zur Stromspeicherung via Power-to-Gas erfolgreich gestartet. Zum Einsatz kommt dabei eine neue Elektrolysetechnik der Firma Siemens.

Power-to-Gas-Versuchsanlage in Niederaußem: Mit Technologie von Siemens soll bisher ungenutzter Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umgewandelt werden. Die Möglichkeiten der Stromspeicherung via Power-to-Gas untersucht ein Forschungs- und Entwicklungsteam von RWE Power ab sofort im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerksstandort Niederaußem. Die Anlage hat jetzt den Versuchsbetrieb aufgenommen. Bei Power-to-Gas wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, oder alternativ in Methanol umgewandelt (siehe auch Beitrag „ Aus Strom wird Gas“). Die gesamte PtG-Anlage besteht aus einer Elektrolyse und einem Katalysator-Teststand. Wie RWE Power mitteilt, konnten mit dem Elektrolysesystem der Firma Siemens bereits nach wenigen Tagen die ersten 1.000 Kubikmeter Wasserstoff erzeugt werden. Nach Angaben von Siemens waren bisherige Elektrolyse-Anlagen nicht dafür konzipiert, flexibel auf das stark schwankende Angebot an elektrischer Leistung zu reagieren. Der von dem Hersteller entwickelte Elektrolyseur löst dieses Problem unter anderem durch eine protonenleitende Membran. „In den nächsten Monaten wollen wir die Teilanlagen unseres Power-to-Gas-Projekts verbinden, um so die gesamte Prozesskette zu schließen“, so Ulrich Hartmann, im Vorstand der RWE Power zuständig für den Bereich Forschung und Entwicklung. So sollen im nächsten Prozessschritt Wasserstoff und Kohlendioxid aus dem Braunkohlekraftwerk Niederaußem genutzt werden, um durch Katalysatoren Methan beziehungsweise Methanol herzustellen. Bau und Erprobung der Elektrolyse gehören zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt CO2RRECT (CO2-Reaction using Regenerative Energies and Catalytic Technologies), dem neben Siemens, RWE und Bayer auch zehn akademische Institute angehören. (bs)

http://www.rwe.com
http://www.siemens.com

Stichwörter: Energiespeicher, Siemens, RWE, Power-to-Gas, Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), CO2RRECT, Niederaußem

Bildquelle: Siemens

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.