BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Unna:
Frühzeitige Wärmeplanung


[4.6.2024] Die Stadt Unna hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Wärmeplanung, die gemeinsam mit dem Hamburg Institut entwickelt wird.

Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Unna versorgt das Stadtgebiet mit Fernwärme. Die nordrhein-westfälische Stadt Unna hat in enger Abstimmung mit den Stadtwerken das Thema Wärmeplanung bereits im Herbst 2022 in Angriff genommen. Dadurch sei es gelungen, frühzeitig Fördermittel zu beantragen und bewilligt zu bekommen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Stadt erhält rund 121.000 Euro aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und muss nur einen geringen Eigenanteil aufbringen.
Sandro Wiggerich, Erster Beigeordneter der Stadt Unna, erklärt: „Dank der guten und vorausschauenden Arbeit unseres Umweltamts sind wir in der günstigen Lage, nur in geringem Umfang eigene Haushaltsmittel für die kommunale Wärmeplanung einsetzen zu müssen.“ Thomas Heer, Klimaschutz-Manager der Stadt Unna, betont die Bedeutung der Wärmeplanung: „Es geht darum, eine Strategie zu entwickeln, wie die Wärmeversorgung in der Kreisstadt Unna bis spätestens 2045 klimaneutral gestaltet werden kann. Ein Großteil der CO2-Emissionen im Gebäudesektor wird durch die Wärmeversorgung verursacht.“
Bei der kommunalen Wärmeplanung setzt die Stadt auf die Expertise des Hamburg Instituts, das bereits für Städte wie Hamburg, München und Berlin tätig war. Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna: „Gemeinsam werden wir eine klimafreundliche Wärmeversorgung vorantreiben, sei es durch Fernwärme oder dezentral mit Wärmepumpen und Umweltwärme.“ (al)

https://www.unna.de/waermeplanung
https://www.sw-unna.de
https://www.hamburg-institut.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, Unna, Stadtwerke Unna, Wärmeplanung

Bildquelle: Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen