BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kreis Günzburg:
CO2-Kompensationsplattform online


[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen.

Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet. Einen digitalen Marktplatz für regionale CO2-Speicherprojekte bietet jetzt der Kreis Günzburg an. Er soll es Bürgern, Unternehmen, Vereinen oder Institutionen ermöglichen, ihre jeweiligen Klimaschutzaktivitäten nachhaltig miteinander zu vernetzen, heißt es auf der Startseite der Plattform. Zudem können sich Nutzer aktiv bei den verschiedenen Klimaschutzvorhaben einbringen, etwa durch finanzielle Unterstützung oder ehrenamtliche Mitarbeit. Unternehmen, die ihre Projekte veröffentlichen, erhalten wiederum ein CO2-Siegel, mit dem sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit transparent kommunizieren können. „Mit der CO2-Kompensations-Plattform sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen zeigt der Landkreis Günzburg eindrucksvoll, wie digitale Tools lokale Projekte für die Menschen greifbar und für Unternehmen nutzbar machen können“, bewertet Bayerns Staatsminister für Digitales, Fabian Mehring, das Angebot. „Dabei schützen die Günzburger das Klima und stärken zugleich den Wirtschaftsstandort. Der Landkreis Günzburg geht mit Ideenreichtum und Innovationskraft voran und zeigt, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingt: Nicht per Digitalisierung zum Selbstzweck, sondern von den Menschen aus gedacht und mit einem konkreten Mehrwert für die Lebenswirklichkeit vor Ort.“ Als bayernweiter Leuchtturm wird die Günzburger CO2-Kompensationsplattform im Projekt Kommunal? Digital! gefördert. Das Staatsministerium für Digitales unterstützt die insgesamt zehn Kommunen des Programms mit je bis zu 500.000 Euro. Ziel ist es laut Ministerium, innovative digitale Lösungen mit Modellcharakter voranzutreiben, die als Best-Practice-Beispiele von anderen Kommunen übernommen werden können. Das Augenmerk liege dabei auf Lösungen, die durch den Einsatz digitaler Mittel Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie Bürgerbeteiligung verbessern und smart unterstützen. Die zehn geförderten Projekte sind im Jahr 2021 in einem Ideenwettbewerb aus 76 Bewerbungen ausgewählt worden (wir berichteten) und werden bis Ende September 2024 finalisiert. Am 26. November 2024 wird die große öffentlichkeitswirksame Abschlussveranstaltung von „Kommunal? Digital!“ stattfinden, kündigt das Ministerium an. (ve)

https://co2marktplatz.de
https://www.landkreis-guenzburg.de
https://kommunal-digital.bayern

Stichwörter: Informationstechnik, Kreis Günzburg

Bildquelle: https://co2marktplatz.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen