BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Weimar:
Unterstützung für Wasserstoffbusse


[13.5.2024] Die Stadt Weimar setzt bei der Verkehrswende unter anderem auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Sechs weitere kann sie nun dank einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz anschaffen.

Bei der Überreichung des Fördermittelbescheids des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz an die Stadtwirtschaft Weimar. In Weimar unterstützt das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz jetzt die Anschaffung von sechs neuen Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen und die Erweiterung der dafür erforderlichen Infrastruktur. Wie die Stadtwirtschaft Weimar mitteilt, soll die Umsetzung bis Ende 2025 erfolgen. Der entsprechende Fördermittelbescheid über circa 4,8 Millionen Euro sei vor wenigen Tagen eingegangen.
Dazu erklärt Energieminister Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen): „Für die klimafreundliche Mobilitätswende brauchen wir je nach Region unterschiedliche Angebote. In Weimar können wir mit den Wasserstoffbussen wichtige Erfahrungen sammeln, die auch andernorts nützlich sein können. Deshalb werden wir die Erfahrungen gerne und genau beobachten und evaluieren.“
Bernd Wagner, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar, ergänzt: „Die Fördermittel sind der entscheidende Baustein für die weitere Realisierung unseres Umstiegs auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Wir freuen uns, dass wir weitere Planungssicherheit haben und mit der Erweiterung starten können. Wir haben erfolgreich den Betrieb von drei Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen, einer Wasserstofftankstelle und einer Wasserstoffwerkstatt aufgenommen (wir berichteten). An diesen Erfolg knüpfen wir mit diesen Fördermitteln an.“
Der Stadtwirtschaft Weimar zufolge werden die Fördermittel anteilig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021 bis 2027 und aus Mitteln des Landes Thüringen bereitgestellt.
Gefördert werde der Ersatz von sechs Dieselbussen, verbunden mit der Erweiterung der Wasserstoffwerkstatt und dem erforderlichen Umbau der Abstellhalle. Die Gesamtkosten beliefen sich auf circa sieben Millionen Euro.
Die drei seit Anfang November 2023 mit grünem Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenbusse hätten sich im Weimarer Stadtverkehr bisher als äußerst zuverlässig erwiesen und böten den Fahrgästen eine komfortable und umweltfreundliche Beförderung. Sie zeichneten sich aus durch eine hohe Energieeffizienz, seien leise im Betrieb und stießen keine schädlichen Abgase aus, was zur Verbesserung der Luftqualität der Stadt beiträgt. (th)

https://stadt.weimar.de

Stichwörter: Wasserstoff, Weimar, ÖPNV

Bildquelle: Stadtwirtschaft Weimar GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen