BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bundorf:
Lokales Wärmenetz in Betrieb


[7.5.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt.

Innovative Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik, zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher. Die Bürgerenergiegenossenschaft EGIS hat in Bundorf im unterfränkischen Landkreis Haßberge ein zukunftsweisendes Nahwärmenetz eingeweiht. Die Anlage ist Teil einer umfassenden Energieversorgung, zu der auch ein großer Solarpark (wir berichteten) und Elektrotankstellen gehören.
Die technische Anlage besteht aus zwei großen Luftwärmepumpen, einem Biomassekessel und einem Fernwärmenetz, das sich seit Ende 2023 im Probebetrieb befindet und nun voll funktionsfähig ist. Mehr als 20 Haushalte und öffentliche Gebäude werden laut EGIS versorgt. „Mit dem Projekt in Bundorf produzieren wir Solarstrom, leisten einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Mobilität und schaffen eine nachhaltige Wärmeversorgung“, sagt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft.
Das Projekt zeichnet sich durch eine hohe Bürgerbeteiligung aus: Rund 30 Prozent des Solarparks sowie das gesamte Fernwärmesystem bleiben in den Händen der Genossenschaftsmitglieder. „Das ist ein Gewinn für alle“, so Lang. Bürgermeister Hubert Endres (Freie Wähler) ist von der langfristig sicheren Wärmeversorgung für Bundorf überzeugt. Das Interesse an diesem Pilotprojekt sei enorm und bestätige den ländlichen Raum als großen Gewinner der Energiewende. (al)

https://www.egis-energie.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, EGIS, Bundorf

Bildquelle: EGIS eG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen