BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hessen:
Kooperation für Wasserstoff-Netz


[22.3.2024] Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main plant mit „Rh2ein-Main Connect“ ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz, um ab 2028 klimaneutralen Wasserstoff bereitzustellen. Verschiedene Energieunternehmen kooperieren, um die Energiewende voranzutreiben.

Ab 2028 soll die Region Frankfurt/Rhein-Main mit klimaneutralem Wasserstoff versorgt werden. In Hessen werden die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft gestellt: Ein neues Wasserstoff-Verteilnetz namens Rh2ein-Main Connect soll ab 2028 die Region Frankfurt/Rhein-Main mit klimaneutralem Wasserstoff versorgen. Dazu haben sich mehrere regionale Energieversorger und Netzbetreiber wie ENTEGA, Mainova, ESWE, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden, Open Grid Europe, e-netz Südhessen und NRM Netzdienste Rhein-Main zusammengeschlossen.
Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA, erklärte anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Wiesbaden: „Mit Blick auf das Ziel, Hessen bis spätestens 2045 klimaneutral zu machen, müssen wir uns schon heute entscheiden, wie wir Industrie und Mittelstand künftig nachhaltig mit klimaneutraler Wärme und Strom versorgen wollen. In Abstimmung mit den Planungen zum Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes gehen wir jetzt diesen Schritt, um gemeinsam mit den beteiligten Partnern ein eigenes klimaneutrales Verteilnetz in Frankfurt/Rhein-Main aufzubauen.“
Dieser Schritt ist Teil eines größeren Engagements in der Region, Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende zu etablieren. Bereits in der Vergangenheit wurden Projekte wie eine Strom-zu-Gas-Demonstrationsanlage von der ESWE und der Mainova in Betrieb genommen, die Strom in Wasserstoff umwandelt und ins Gasnetz einspeist.
Neben der Energieversorgung spielt Wasserstoff auch für die Mobilität und die Wärmeerzeugung eine wichtige Rolle. Der Darmstädter Energieversorger ENTEGA plant im Rahmen des Forschungsprojekts DELTA die Produktion von grünem Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr. Mainova-Vorstandsvorsitzender Peter Arnold betont, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung Frankfurts spielen wird: „Unser neues Vorzeigekraftwerk wird ab 2026 Treibhausgase deutlich reduzieren und die Stadt perspektivisch CO2-neutral mit Wärme und Strom versorgen.“ Entscheidend für den Erfolg der Technologie sei die Unterstützung durch die Politik. „Wichtig ist, dass die Politik verlässliche Rahmenbedingungen schafft und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz verlängert und weiterentwickelt“, so Arnold. (al)

https://www.mainova.de

Stichwörter: Wasserstoff, ENTEGA, Mainova,

Bildquelle: Rh2ein-Main Connect

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen