BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 29. Juni 2024

H-TEC SYSTEMS :
Vier Elektrolyseure für Grenzland


[13.3.2024] H-TEC SYSTEMS liefert vier PEM-Elektrolyseure vom Typ ME450 mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt für das Projekt „Grenzland Energie Kompakt“ der Grenzland Bürgerenergie eG.

Mitglieder der Grenzland Bürgerenergie eG mit Robin von Plettenberg, CEO H-TEC SYSTEMS (3.v.r.), bei der Ortsbegehung für das Projekt Grenzland Energie Kompakt. H-TEC SYSTEMS meldet eine weitere Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Grenzland Bürgerenergie. Das schleswig-holsteinische Projekt „Grenzland Energie Kompakt“ in Westre, Nordfriesland, nahe der dänischen Grenze, hat zum Ziel, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette nachhaltig abzubilden und einen funktionierenden regionalen Wasserstoffmarkt auf Basis von grünem Wasserstoff zu schaffen. Zur Umsetzung dieses Vorhabens liefert H-TEC SYSTEMS vier PEM-Elektrolyseure vom Typ ME450 mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt (MW) und einer Gesamtkapazität von maximal 1,8 Tonnen Wasserstoff pro Tag an die Grenzland Bürgerenergie eG.
Die für Anfang 2025 geplante Inbetriebnahme der Elektrolyseure der Grenzland Bürgerenergie dient vor allem der Versorgung von Logistikunternehmen und -dienstleistern mit grünem Wasserstoff. Dieser wird unter Einbindung bestehender Windkraftanlagen und der 45 MW Freiflächen-Solaranlage in der Gemeinde Ellhöft erzeugt. Überschüssige Energie aus Windkraft und Photovoltaik soll so in Form von grünem Wasserstoff speicherbar und vermarktbar gemacht werden. Auch die bei der Wasserstoffproduktion entstehende Wärme soll genutzt werden: Mit der Abwärme können beispielsweise Gewächshäuser in landwirtschaftlichen Betrieben beheizt werden.
„Mit dem Projekt ‚Grenzland Energie Kompakt‘ schaffen wir einen voll funktionsfähigen Wasserstoffmarkt in Norddeutschland, der sowohl skalierbar als auch übertragbar ist“, erklärt Projektinitiator Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE S-H) und Vorstandsvorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft Grenzland Energie. „Wir freuen uns besonders, in diesem weiteren Projekt mit unseren PEM-Elektrolyseuren einen Beitrag zur effizienten Erzeugung von grünem Wasserstoff leisten zu können“, erklärt Robin von Plettenberg, CEO von H-TEC SYSTEMS. (ur)

https://www.h-tec.com

Stichwörter: Wasserstoff, H-TEC SYSTEMS, Grenzland Bürgerenergie

Bildquelle: Tim Riedinger, Grenzland Bürgerenergie eG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen