BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Niedersachsen/NRW:
Grünes Licht für Wasserstoffprojekte


[19.2.2024] Die Europäische Union hat Fördermittel für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Projekte sollen wichtige Bausteine für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bis 2025 bilden.

Die Wasserstoffprojekte der Initiative GET H2 sollen wichtige Industriestandorte in NRW verbinden. Die EU hat grünes Licht für die Förderung von Wasserstoffprojekten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gegeben. Damit können Bund und Länder nun Fördermittel an die Partner der GET-H2-Initiative bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas vergeben. Die Projekte, die unter anderem die Errichtung von Elektrolyseanlagen und den Aufbau eines Wasserstoffnetzes umfassen, sind für die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland von großer Bedeutung. „Die Freigabe der Fördermittel durch die EU ist ein wichtiger Schritt, um eine grundsätzliche Finanzierungssicherheit für die Projekte zu schaffen. Dies ist eine wichtige Grundlage für finale Investitionsentscheidungen“, so die beteiligten Unternehmen.
Die geplanten Maßnahmen, darunter eine 300-Megawatt-Elektrolyseanlage in Lingen und der Aufbau eines Wasserstoffnetzes, sollen den Grundstein für die erste nationale Wasserstoff-Wertschöpfungskette legen. Die Projekte verbinden wichtige Industriestandorte in NRW wie das Stahlwerk von Thyssenkrupp und den Chemiepark Marl mit einer nachhaltigen Energiequelle.
Die Förderung setzt sich zu 70 Prozent aus Bundesmitteln und zu 30 Prozent aus Landesmitteln zusammen, wobei die genauen Fördersummen noch festgelegt werden. Die Initiativen sollen nicht nur zur Erreichung der Klimaziele beitragen, sondern auch einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Regionen sowie für Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen darstellen. Durch die Anbindung weiterer Unternehmen an das Wasserstoffnetzwerk wird die Basis für eine breite Nutzung und Produktion von grünem Wasserstoff geschaffen. (al)

https://www.get-h2.de

Stichwörter: Wasserstoff, NRW, Niedersachsen, GET H2

Bildquelle: GET H2

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen