BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bonn:
Kommunale Wärmeplanung startet


[19.2.2024] Wie die Stadt klimaschonend mit Wärme versorgt werden kann, soll die kommunale Wärmeplanung für Bonn herausarbeiten. Nicht nur technisch und rechtlich machbar sollen die Maßnahmen sein, sondern auch wirtschaftlich und sozialverträglich. Ergebnisse werden Anfang 2025 erwartet.

Die Bundesstadt Bonn hat die kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben. Die Stadt Bonn hat jetzt das städtische Tochterunternehmen Bonn-Netz mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, hat sich Bonn-Netz im EU-weiten Vergabeverfahren mit einem überzeugenden Konzept und dem wirtschaftlichsten Angebot durchgesetzt. Unterstützt werde Bonn-Netz unter anderem von dem Beratungsunternehmen evety und dem IT-Dienstleister DigiKoo.
Die kommunale Wärmeplanung ist Teil des Arbeitsprogramms des Bonner Klimaplans 2035, der im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden ist. Sie soll für alle Bonner Stadtgebiete sinnvolle, klimaschonende Heizungsformen vorschlagen. Dies könne der Anschluss an das auszubauende zentrale Fernwärmenetz sein, die Einrichtung eines Nahwärmenetzes für ein Quartier oder eine dezentrale Lösung wie einzelne Wärmepumpen für jedes Gebäude. Ergebnisse der Wärmeplanung werden Anfang 2025 erwartet.
Bei der Erarbeitung spielt nach Angaben der Stadt nicht nur die rechtliche Machbarkeit eine Rolle. Maßgabe sei auch, dass die Wärmeplanung wirtschaftlich und sozialverträglich ist. Für zwei bis drei so genannte Fokusgebiete sollen außerdem konkrete erste Schritte vorgeschlagen werden, damit die Umsetzung direkt starten könne. Zusätzlich werde die Wärmeplanung aufzeigen, wie der Energiebedarf zur Wärmeversorgung gesenkt werden kann. „Schon jetzt ist klar, dass Bonn-Netz das Fernwärmenetz verdoppeln und das Stromnetz massiv ausbauen wird“, kündigt Bonn-Netz-Geschäftsführer Urs Reitis an. „Die Bonnerinnen und Bonner erhalten damit die Grundlage für klimafreundliche Wärmelösungen.“

Herausforderung gemeinsam angehen

An der Wärmeplanung werden neben Verwaltung und Stadtwerken auch viele weitere Akteure beteiligt, heißt es in der Bonner Meldung. Dazu gehören beispielsweise Bürgerenergiegenossenschaften, Unternehmen, die nutzbare Abwärme produzieren, Wohnungsbaugesellschaften, die Universität, Ministerien und andere große Einrichtungen mit hohen Wärmeverbräuchen, Schornsteinfeger, Handwerksbetriebe und die Bonner Beratungsstellen.
Nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung werde der Rat der Stadt die empfohlenen Versorgungsgebiete voraussichtlich in Form einer kommunalen Satzung ausweisen. Erst dann seien diese bei zukünftigen Planungen zu berücksichtigen – und erst dann greife die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) formulierte Anforderung, dass Heizungen zukünftig mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu betreiben sind. Die Stadt will außerdem rechtzeitig zum Vorliegen der Wärmeplanung ein eigenes Förderprogramm für die sozialverträgliche Altbausanierung aufsetzen.

Wichtiges Planungsinstrument

„Ich bin froh, dass wir in Bonn schnell unterwegs sind und als eine der ersten Kommunen in NRW die Wärmeplanung starten“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Mit der Entscheidung über die Art des Heizens, bindet man sich für 20 bis 30 Jahre. Je eher wir Klarheit haben, welche klimaschonenden Lösungen in welchen Bereichen der Stadt gut funktionieren, umso besser.“
Bis spätestens Juni 2026 müssen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern eine kommunale Wärmeplanung vorlegen – so schreibt es das Wärmeplanungsgesetz (WPG) des Bundes vor. Die Bundesstadt Bonn hat laut eigenen Angaben bereits frühzeitig Bundesfördermittel im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beantragt. Als im November 2023 eine Ausgabesperre für den Bundeshaushalt verhängt wurde, lag der Zuwendungsbescheid in Bonn mit über 90 Prozent der benötigten Projektmittel bereits vor. Mittlerweile ist das Förderprogramm mit Blick auf kommende Landesgesetzgebungen ausgelaufen. (ve)

https://www.bonn.de
https://www.bonn-netz.de
https://www.evety.com
https://digikoo.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Bonn

Bildquelle: Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen