BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

HEAG mobilo:
Neun neue Elektrobusse


[7.2.2024] Die HEAG mobilo setzt jetzt neun neue Elektro-Gelenkbusse von MAN ein und hat damit 50 Prozent ihrer Flotte elektrifiziert. Die Elektrifizierung wurde durch Fördermittel des Bundes unterstützt.

Übergabe der neun neuen Elektrobusse an die Geschäftsführung der HEAG mobilo. Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat jetzt neun neue Gelenkbusse vom Typ Lion's City 18E des Herstellers MAN präsentiert. Wie die Stadt Darmstadt mitteilt, markieren diese Fahrzeuge einen bedeutenden Schritt, da nun die Hälfte der Busflotte elektrisch angetrieben wird.
„Mit der Umstellung ihrer Busse auf elektrischen Antrieb leistet HEAG mobilo einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt“, erklärt der Darmstädter Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey. Ist die komplette Flotte elektrisch angetrieben, spart HEAG mobilo jährlich 2,5 Millionen Liter Dieselkraftstoff und 6.600 Tonnen CO2 ein. Wandrey ergänzt: „Um das Ziel eines emissionsarmen Busverkehrs zu erreichen, sind auch in Zukunft ausreichende Fördermittel notwendig.“
Der Stadt Darmstadt zufolge hatte HEAG mobilo im August 2022 einen Förderbescheid von über 7,8 Millionen Euro für die Beschaffung von insgesamt 24 Elektrobussen sowie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur am Betriebshof Böllenfalltor im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten. Die Förderrichtlinie werde von dem Unternehmen NOW koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Die neun Busse werden ab sofort auf den Linien eingesetzt, auf denen auch bisher schon Gelenkbusse im Einsatz sind, sowohl in der Stadt Darmstadt als auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg. „Die geräumigen E-Busse ergänzen auch im ländlichen Raum das vielfältige Mobilitätsangebot“, unterstreicht Lutz Köhler, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Darmstadt-Dieburg. „Vor dem Hintergrund zunehmender Pendlerströme bieten sie mehr Menschen Platz auf dem Weg von und zu ihrem Arbeitsplatz.“
Laut der Stadt Darmstadt bieten die neuen Gelenkbusse insgesamt 120 Fahrgästen Platz und haben dank moderner Batterien mit 60 Prozent mehr Batteriekapazität gegenüber den ersten Elektrogelenkbussen auch eine größere Reichweite von bis zu 300 Kilometern pro Ladung. „Durch die schrittweise Umstellung unserer Flotte profitieren wir vom technischen Fortschritt in der Antriebstechnologie. Die größere Reichweite ermöglicht uns längere Tagesumläufe und erleichtert die betriebliche Planung“, erläutert HEAG mobilo-Geschäftsführer Johannes Gregor die Vorzüge.
Der Stadt Darmstadt zufolge verfügt das Lion’s City Modell mit eine Gesamtkapazität von 640 Kilowattstunden aus acht Batteriepaketen über ausgereifte Lithium-Ionen-Zelltechnologie (NMC). Da sich diese Batterypacks auf dem Dach der Busse befinden, seien sie im Falle eines Auffahrunfalls weit weg vom meist betroffenen Heckbereich platziert. Besonders sei außerdem, dass im hinteren Fahrgastraum der Motorturm entfällt. Dies ermögliche zusätzliche Sitzplätze. (th)

https://www.darmstadt.de
https://heagmobilo.de/elektrobusse

Stichwörter: Elektromobilität, Darmstadt, HEAG mobilo

Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt/ HEAG mobilo

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen